Wer im Nationalsozialismus wegen "Kriegsverrat" verurteilt wurde, gilt heute immer noch als Verbrecher. Seit Jahren heißt die Forderung: Urteile wegen "Kriegsverrat" pauschal aufheben.
Nun ist neuer...
Normal
0
21 Niemals Vergessen! Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Eine Spurensuche in Halle/S., Magdeburg und Nordhausen.
Sinti und Roma sind eine Opfergruppe des NS-Regimes, dessen Schicksal von der Öffentlichkeit
über Jahrzehnte hinweg ignoriert oder auch geleugnet wurde. Sinti und Roma galten in der Rassenideologie des
Nationalsozialismus als "minderwertig". Sinti und Roma gelten daher oft als „die vergessenen Opfer".
Wie gedenkt man heute der Verfolgung der Sinti und Roma durch die
Nationalsozialisten? Was ist mit Unku aus dem Roman „Ede und Unku" von Alex
Wedding geschehen? Warum kehrte keiner der in Halle lebenden Sinti und Roma aus
Auschwitz-Birkenau zurück? Was haben die so genannten „Zigeuner" mit dem Bau
der vermeintlichen deutschen Wunderwaffen, der V1 und V2, zu tun?
Jörg Depta von Radio Corax hat sich in Halle/S., in Magdeburg und im ehemaligen
Konzentrationslager Mittelbau Dora am Rand von Nordhausen umgesehen. Eine
Spurensuche...
Feature über Franz Rosenbach und das Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Franz Rosenbach wurde während der Zeit des Nationalsozialismus in verschiedene Konzentrationslager verschleppt. So auch in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora am Rande der Stadt Nordhausen. In einem unterirdischen gigantischem Stollensystem wurden hier die so genannten Wunderwaffen, die V1 und die V2, gebaut.
Der Sinto Franz Rosenbach überlebte die Arbeit im Konzentrationslager und auch den mörderischen Todesmarsch durch den Harz zum Ende des Krieges. Er erhielt für die Zwangsarbeit in Mittelbau-Dora keine Entschädigung. Nach dem Krieg weigerte sich die BRD bis zum Jahr 1991, ihm die deutsche Staatsbürgerschaft anzuerkennen.
Das Feature über Franz Rosenbach und das Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist eine Radio Corax-Produktion im Rahmen des Projektes „Niemals Vergessen". Gestaltung: Jörg Depta.
Wiederholung der Sendung: Freitag, 22. Mai um 10.30 Uhr.
Am 8. November 1945 nahm eine Selbstentlastung des Täter-Kollektives der Deutschen mit ungefähr dem folgenden Narativ seinen Ausgangspunkt: Das erste Opfer von Hitler waren die Deutschen selbst.
Ein Narrativ, dass mit Jörg Friedrichs...