"Deportation nach Gurs 1940" heißt das Ausstellungsprojekt der katholischen Akademie Freiburg, das vom 20.Oktober bis zum 22.Dezember 2010 zu sehen sein wird. Im Interview erklärt Monika Rappenecker, Studienleiterin der kath. Akademie...
Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat im Jahr 1992 damit begonnen Steine zu setzen da wo vor sechzig Jahren noch Menschen gegangen sind, die die Deportationen durch die Nationalsozialisten nicht überlebten. In den Gehstein eingepflanzt...
Wie konnte es dazu kommen, dass Ärzte, die sich dem Heilen und Lindern der Erkrankungen ihrer Patienten verschrieben hatten, während des Nationalsozialismus zu deren Mördern wurden?
Heute, Donnerstag 08.07.2010 um 20:00 Uhr wird ein Film zu...
Benjamin Ortmeyer von der Universität Frankfurt hält am Donnertag Abend, den 28. Januar einen Vortrag in der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Interview auf Radio Dreyeckland erklärt er den Titel der Veranstaltung "Mythos und Pathos...
Vor 71 Jahren, In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, zündeten Nationalsozialisten im gesamten Deutschen Reich Synagogen an, zerstörten Geschäfte und Wohnhäuser von Juden. Mehr als 25.000 jüdische Männer wurden in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt. Die Rede ist von der Reichspogromnacht.
Am Mahnmal für die zerstörte Synagoge findet heute (Montag 9.11.) um 17.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt.
Ein Interview mit dem Vorsitzenden des DBG-Region Südbaden-Hochrhein, Jürgen Höfflin.
»Aus erster Hand - Erlebtes und Erforschtes aus der Zeit 1933-1945«
Dorothea Siegler-Wiegand (Offenburg)
Vortrag und Gespräch
Leben und Schicksal der Familie Wiegand in Offenburg. Dorothea Siegler-Wiegand (Offenburg) blickt zurück: Am Dienstag, dem 6. Oktober um 19.30 in der Katholischen Akademie, Wintererstr. 1 Freiburg.
Monika Rappenecker von der Katholischen Akademie: Anhören
In Magdeburg ist die Geschichte der Sinti und Roma gut erforscht. Glücklicherweise sind dort viele Akten erhalten geblieben. Und in Magdeburg gibt es etwas, dass es sonst kaum gibt. Ein Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma. Dieses...
Im Jahr 1942, nachdem die Rote Armee den Vormarsch der Wehrmacht auf Moskau gestoppt hatte, begann die nationalsozialistische Staatsführung Vorsorge zu treffen für den Fall ihrer Niederlage. Unter der Tarnbezeichung "Aktion 1005" wurden die...