Am Sonntag Vormittag lief beim Freiburger Film Forum der Film „A World in Relation“ über Edouard Glissant – einen der bedeutendsten postkolonialen Schriftsteller und Theoretiker der Karibik. In Glissants Werk spielt die Frage nach der...
Wenn von kolonialen Verbrechen die Rede ist, fallen einem zuerst all die Gräuel ein, die von ehemaligen Kolonialmächten wie zum Beispiel Frankreich oder Großbritannien begangen wurden ein. Vergessen oder verdrängt werden dabei die...
Golden Misabiko aus der Demokratischen Republik Kongo ist ein Mensch der keine Lügen ertragen kann. Doch seine Ehrlichkeit hat ihn seine Heimat gekostet. 2009 enthüllte er in einem Bericht die Regierungsbeteiligung am illegalen Uranabau des...
In den Niederlanden gibt es Streit um den Zwarten Piet. Er begleitet die Nikolausfigur und erinnerte durch sein schwarz bemaltes Gesicht Viele in seiner Erscheinung an ein kolonialgeprägtes Bild eines Afrikaners. GegnerInnen monieren die...
„Das neue schwarze Denken – Chefferie“, ein Theaterstück vom 16.11. im E-Werk Freiburg, behandelt Identitäten in der afrikanischen Generation, welche seit den 1980ern aufgewachsen ist. RDL war vor Ort und hat sich danach mit Schauspielern...
Am letzten Freitag, den 18. Juli war Frankreichs Präsident François Hollande für einen 24-stündigen Staatsbesuch im mittelafrikanischen Niger. Bis 1960 war Niger französische Kolonie. Auch heutzutage ist der französische Einfluss gro...
Europas Reichtum und wirtschaftlicher Aufstieg wären ohne den transatlantischen Sklavenhandel und die koloniale Ausbeutung des Südens über hunderte Jahre hinweg nicht möglich gewesen. Bislang weigern sich die ehemaligen Kolonialmächte...
Vor dem Anatomie-Gebäude der Uni Freiburg steht jetzt ein leerer Sockel. Seit 1890 bis vor kurzem stand darauf die Büste des Anatomen und Anthropologen Alexander Ecker. Im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung wurde die Büste mit Farbe...