Die Erstürmung des US Capitols durch aufgeheizte Trump Anhänger war das Thema in der letzten Woche. Die Vorgänge sind zu verurteilen, soweit scheint klar zu sein. Wie reagiert die deutsche Außenpolitik auf die Ereignisse und gibt es...
„Wenn Musiker*innen nur Liebeslieder machen, lacht man über sie“, sagt Rufine Songue von der Refugee Redaktion Our Voice über das Verhältnis von Musik und Politik in Kamerun. Von Musiker*innen wird erwartet, Position zu den Problemen des...
Wie klingt politischer Aktivismus? Wir haben Aktivist*innen auf der ganzen Welt nach ihrem persönlichen Protestsong gefragt und den Geschichten, die sie damit verbinden. Ob subtile Kritik in einem Dancehall-Album in Simbabwe oder einem...
Politische Musik stiftet kollektive Identität, transportiert Kritik, manchmal so subtil, dass sie in autoritären Regimen an der Zensur vorbei geht. Musik kann zur Hymne werden, Geschichten von der Vergangenheit oder einer besseren Zukunft...
Zeca Afonso läutete mit Grândola, Vila Morena die Nelkenrevolution 1974 in Portugal ein, José Mario Branco sang in Solidarität mit der ehemaligen portugiesischen Kolonie Osttimor über den IWF und Sergio Sampaios Karnevalshit
Rund 30 Aktivist*innen haben Sonntag vor einer Woche den Zugang zu einem Steinbruch von HeidelbergCement in palästinensischen Gebieten blockiert. Die Ausbeutung von Ressourcen aus besetzten Gebieten durch den Zementriesen verstößt gegen...
Bei der heutigen Cocktailparty von LaRadio ging es um die aktuellen Proteste in Polen. Diese haben sich in Reaktion auf das Urteil des Verfassungsgerichts vom 22.Oktober entwickelt, welches Abtreibungen faktisch unmöglich macht. Daraus...
Das linksradikale Kollektiv Capulcu meldet sich wieder zu Wort. Nachdem sie Anfang dieses Jahres sich schon zu den Corona-Masnahmen äusserten, vorallem die "freiwilige Corona-App" in die Mangel nahmen, wagen sie in ihrem jetzigen Papier...