Verfehlen Ansätze gegen ethnische Diskriminierung das Problem des Antiziganismus?: Es ist Roma wie Nicht-Roma verboten, in Parks zu übernachten

Es ist Roma wie Nicht-Roma verboten, in Parks zu übernachten

Gerschner_Bettellobby_1-1.jpg

Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
www.bettellobby.at - Autor: Gerschner

Das Stereotyp der 'Sintiundroma' ist homogen. 'Fremd, faul, und frei', fasst Wulf D. Hund es zusammen. Die Menschen, die von diesem Stereotyp umfasst werden, sind so vielfältig wie alle anderen. Und doch - der Antiziganismus wirkt auch praktisch und sorgt im Stile einer 'self-fulfilling prophecy' dafür, dass Rom_nja in vielen Ländern durchaus überproportional häufig und hart von gesellschaftlichem Ausschluss, auch im sozioökonomischen Bereich, betroffen sind. Die EU antwortet darauf mit Integrations- und Antidiskriminierungsansätzen. Doch diese verfehlen nicht selten ihr Ziel oder tragen sogar dazu bei, dass Ausschluss und Repression gegen Rom_nja umso eleganter fortgesetzt werden können.

Vielmehr gilt es zu verstehen, was Antiziganismus mit der modernen Gesellschaftsordnung zu tun hat, so mit protestantischer Arbeitsethik und der kapitalistischen Verwertungslogik. Dann wird auch klar, dass eine Abgrenzung von Armut als vermeintlich negativer Eigenschaft Teil des Problems ist, nicht der Lösung.

Diese Thematik wird in dieser Sendung v.a. anhand der Beispiele der Kriminalisierung des Bettelns in Deutschland und der Räumungen informeller Camps in Frankreich beleuchtet.

Übrigens: In der Woche vor Veröffentlichung dieser Sendung wurde in Dresden die umstrittene Verschärfung des Bettelverbots beschlossen.

 

Interviewpartner*innen:

Zitierte Aufsätze:

  •  Agnes Krol: Antiziganismus als Regierungstechnik: Frankreich und Europa im Sommer 2010. In: Alexandra Bartels, Tobias von Borcke, Markus End, Anna Friedrich (Hgg.): Antiziganistische Zustände 2. Münster 2013, S. 217-243.
  • Franz Maciejewski: Elemente des Antiziganismus. In: Jacqueline Giere (Hg.): Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners: zur Genese eines Vorurteils. Frankfurt/M.; New York 1996, S. 9 - 28.
  • Lucius Teidelbaum: Feindbild Bettler*in. In: ZAG 68 (2015).
  • Redaktion der ZAG: Neuer Anstrich. Einleitung zu ZAG 52 (2008).
  • Reinhard Marx: Diskriminierung im Zuwanderungs- und Flüchtlingsrecht. In: Albert Scherr, Aladin el Mafaalani, Emine Yüksel (Hgg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden 2017, online hier verfügbar.