Im September nimmt euch Lit my Fire mit auf eine kleine Reise. Mit unserem Buch des Monats verlassen wir Deutschland und begeben uns nach Japan. Sayaka Murata entwirft in Schwindende Welt eine zwischen Utopie und Dystopie schwankende Zukunftsvision einer Gesellschaft, in der sexuelle Interaktionen und familiäre Bindungen immer unwichtiger werden. Auch geschlechtsunterschiede kaum spielen immer weniger eine Rolle spielen. Denn ein Projekt der Regierung arbeitet daran, dass außnahmslos allen egal welchen Alters und welchen Geschlechts schwanger werden können. Wie es sich in dieser Welt lebt erfahren wir durch die Augen der Protagonistin Amane.
Zwischen Utopie und Dystopie changiert auch der Soundtrak der Sendung. Ausgesucht von Sebastian.
Mit Valentina gehts auf eine kleine Zeitreise ins Island der 1950er Jahre. Die Kurzgeschichtensammlung Streichhölzer stammt nicht nur von einer eigenwilligen Autorin vom Rade der isländischen Gesellschaft. Ásta Sigurðardóttir behandelt darin Tabuthemen wie Alkoholismus, Abtreibung und häusliche Gewalt.
Rechtzeitig vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises gehts dann wieder nach Deutschland. Anna stellt euch Verzauberte Vorbestimmung von Jonas Lüscher vor. Das Buch schaffte es zwar nur auf die Longlist des Deutschen Buchpreis, gewann dafür aber Wilhelm-Raabe-Preis.