Mehr gefährliche Konsumgüter aus dem Verkehr gezogen

Mehr gefährliche Konsumgüter aus dem Verkehr gezogen

 

in ihrem Rapex-Bericht teilt die EU-Kommission jährlich mit, welche gefährlichen Konsumgüter ihre Kontrolleure aus dem Verkehr gezogen haben, bzw. die Hersteller im Falle kleinerer Beanstandungen selbst aus den Regalen genommen haben. Mit 2364 gesundheitsgefährlichen Waren war im Jahr 2013 ein Anstieg von 4 % zu verzeichnen. Beanstandet wurden vor allem Spielzeuge, Textilien und Elektrogeräte. Lebensmittel und Medikamente unterliegen anderen Kontrollen. Schuhe enthielten zum Beispiel Chromate, die giftig und krebserregend sind, eine Holzuhr für Kinder aus Deutschland hatte Kleinteile, die Kinder verschlucken können. Kleidungsstück hatten Kordeln und Schnüre, an denen sich Kinder würgen können, ein Mehrfachstecker mit Verlängerungskabel aus China sparte sich schlicht die Erdung.