Wie die Rückbesinnung auf den Bauernkrieg die Anti-AKW-Bewegung im Dreyeckland beeinflusste

Wie die Rückbesinnung auf den Bauernkrieg die Anti-AKW-Bewegung im Dreyeckland beeinflusste

Dürer_Tanzendes_Bauernpaar.jpg

Tanzende Bäuerin mit Bauern, 1514, Kupferstich von Albrecht Dürer
Lizenz: 
Public Domain

450 Jahre später waren die Ereignisse des großen Bauernkrieges im Baden und im Elsass kaum im Bewusstsein. Noch weniger waren die Akteure von damals bekannt. Als ein neuer linker Buchladen in Freiburg gegründet werden sollte und die Firma Bayer den Namen "Aspirin" untersagt hatte, traf es sich günstig, dass der frischgebackene Geschäftsführer Edwin Gantert sich gerade an der Uni mit dem Bauernkrieg und der Gestalt des Jos Fritz beschäftigte. Der Name des Buchladens war gefunden. Dies und das weitere, unter anderem wie die Freiburger Polizei nach dem vor Jahrhunderten erfolgreich untergetauchten Revolutionär vergeblich suchte, erzählt Buki im Gespräch mit Radio Dreyeckland. Buki (Roland Burkhart) stammt vom Kaiserstuhl und hat den erfolgreichen Widerstand gegen das geplante AKW-Wyhl u. a. als Liedermacher unterstützend und kritisch begleitet. Er ist sich sicher, dass die erst durch die AKW-Bewegung wieder ins allgemeine Bewusstsein zurückgekehrte Erinnerung an den Bauernkrieg, die Bewegung beeinflusst hat. Auch der Begriff Dreyeckland kommt daher.

jk