Normal
0
21 Niemals Vergessen! Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Eine Spurensuche in Halle/S., Magdeburg und Nordhausen.
Sinti und Roma sind eine Opfergruppe des NS-Regimes, dessen Schicksal von der Öffentlichkeit
über Jahrzehnte hinweg ignoriert oder auch geleugnet wurde. Sinti und Roma galten in der Rassenideologie des
Nationalsozialismus als "minderwertig". Sinti und Roma gelten daher oft als „die vergessenen Opfer".
Wie gedenkt man heute der Verfolgung der Sinti und Roma durch die
Nationalsozialisten? Was ist mit Unku aus dem Roman „Ede und Unku" von Alex
Wedding geschehen? Warum kehrte keiner der in Halle lebenden Sinti und Roma aus
Auschwitz-Birkenau zurück? Was haben die so genannten „Zigeuner" mit dem Bau
der vermeintlichen deutschen Wunderwaffen, der V1 und V2, zu tun?
Jörg Depta von Radio Corax hat sich in Halle/S., in Magdeburg und im ehemaligen
Konzentrationslager Mittelbau Dora am Rand von Nordhausen umgesehen. Eine
Spurensuche...
Streetart und - kommunikation oder Knast?:
Graffiti, Rap und Hip-Hop sowie Skaten in Freiburgs öffentlichem Raum
Gäste: Jens Gläsker (Street-Rapper) Florian (Skater Alternative) Tina Gröbmayr(GAF),Michael Hafner (CDU)und Sebastian Müller (Junges Freiburg) Gastgeber: Daniel Ellerbeck und Michael Menzel
Die allgemeine Polizeiverordnung der Stadt Freiburg -bezeichnenderweise "gegen umweltschädliches Verhalten" benannt - ist nur eine von zehn (!) PolizeiVO, die die öffentliche Ordnung des grünen Freiburgs bewehren.
Am 16. Mai 2009 jährte sich zum 69. Mal die erste
familienweise Deportation der Karlsruher Sinti und Roma. Auf der Grundlage
eines Erlasses des Reichsführers-SS Heinrich Himmler diente sie als Modell für
die spätere massenweise Verschleppung tausender Sinti und Roma aus ganz Europa
in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Anlässlich dieses historischen Datums las Anita Awosusi
(Vorstandsmitglied im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma)
am 17. Mai zum
Gedenken an die ermordeten Karlsruher Sinti und Romain in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe (Projekt www.ns-in-ka.de) Texte aus ihrem Programm „ROM SOM" - ich bin ein Mensch.
Am 14.November 2006 entschieden weit über 41.000 Freiburger Bürgerinnen
"Die Stadtbau wird nicht verkauft".
Ihr Beschluss ersetzte die vorausgegangen Beschlüsse Ihrer gewählten Repräsentanten BINDEND AUF DREI JAHRE.
Beinah zwei Jahre später am 23.September 2008 fasst der Gemeinderat zwei denkwürdige Beschlüsse, die erst eine Woche vor der Sitzung an das Licht der Öffentlichkeit gelangen:
Feature über Franz Rosenbach und das Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Franz Rosenbach wurde während der Zeit des Nationalsozialismus in verschiedene Konzentrationslager verschleppt. So auch in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora am Rande der Stadt Nordhausen. In einem unterirdischen gigantischem Stollensystem wurden hier die so genannten Wunderwaffen, die V1 und die V2, gebaut.
Der Sinto Franz Rosenbach überlebte die Arbeit im Konzentrationslager und auch den mörderischen Todesmarsch durch den Harz zum Ende des Krieges. Er erhielt für die Zwangsarbeit in Mittelbau-Dora keine Entschädigung. Nach dem Krieg weigerte sich die BRD bis zum Jahr 1991, ihm die deutsche Staatsbürgerschaft anzuerkennen.
Das Feature über Franz Rosenbach und das Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist eine Radio Corax-Produktion im Rahmen des Projektes „Niemals Vergessen". Gestaltung: Jörg Depta.
Wiederholung der Sendung: Freitag, 22. Mai um 10.30 Uhr.
Wem gehört die (Innen)Stadt? Nutzungen und Vertreibungen
Gäste der heutigen Studiodebatte: Irene Vogel (UFF, Platz1) und Monika Stein (GAF, Pl.1) Jürgen Hefer (Grüne Freiburg,Pl.38) und Walter Krögner (SPD,Pl.3) Carsten (Freie Bürger...
"Was tun, um Mieten in Freiburg bezahlbar zu machen?"
Mit:
GERHARD FREY , Buchhändler und auf Listenplatz 6 der Grünen,
WALTER KRÖGNER , Forstingenieur , auf Listenplatz 3 der SPD
HENDRIJK GUZZONI, von Linke Liste solidarische Stadt, Listenplatz 2
sowie GÜNTER RAUSCH, Hochschulprofessor und Vertreter der Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht.
Debattensendung: "Was tun, um Mieten in Freiburg bezahlbar zu machen?" Mit: GERHARD FREY , Buchhändler und auf Listenplatz 6 der Grünen, WALTER KRÖGNER , Forstingenieur , auf Listenplatz 3 der SPD HENDRIJK GUZZONI, von Linke Liste...
Kai-Achim Klare (SPD, Listenplatz 5),
John Philipp Thurn (GAF, Listenplatz 24) und
Jonathan Nowak vom AK Freiheit des U-asta diskutieren über Videoüberwachung und die Freiburger Linie bei Demonstrationen.
Gastgeber: Niels Wätzel
(Freiburger)Grün wirkt mit aller M-A-C-H-T ...... unter dem Schirm der Hodeige Medien (2)
Seit Ende April läuft auch in
Freiburg der Kommunal-Wahlkampf.
Müde, sehr müde zwar ... aber
er läuft.
Bis zum Beginn der Pfingstferien am 21.5.09 hätten die
Listen und Parteien Zeit, um für Ihre Ansichten alle WählerInnen
zu erreichen und und vor allem Sie zu zum Wahlvorgang zu gewinnen.
Nur: Wollen Sie das wirklich oder vertrauen bestimmte Listen
und Parteien - insbesondere die des schwarz-grünen Bündnisses, das
Freiburg seit fünf Jahren regiert - darauf, dass Ihnen die geringe
Wahlbeteiligung zu Gute kommen wird, weil Ihre besser betuchten
Stammwähler schon in die Briefwahl gehen?
Was heißt das für Freiburg? Im Studio von RDL: Gabi Rolland (SPD), Jörg Dengler (GAF), Sebastian Müller (Junges-Freiburg) sowie Jörg Lange von Regiowasser e.V.
Moderation: Konrad Gramelsbacher
(Debatte vom 13. Mai)
Michael Hafner (CDU) und Michael Moos (Linke Liste) zu der CDU Forderung und Hinweis auf die Debattenreihe Argument auf Argument und zu den bisherigen Absagen der Grünen
Michael Häfner und Michael Moos zu der CDU Forderung und Hinweis auf die Debattenreihe Argument auf Argument und zu den bisherigen Absagen der Grünen Download