"Plastic Planet" - Interview mit Regisseur Werner Boote

("PLASTIC PLANET, Die dunkle Seite der Kunststoffe"
von Gerhard Pretting und Werner Boote, orange press,
224 Seiten, € 20,- (D...
Vorgestellt werden folgende Filme, die am 18. Februar anlaufen:
The book of Eli,
An Education,
In meinem Himmel und
Invictus - Unbesiegbar
Aus Berlin: Martin Koch und Henriette Walz
Wie eine Selbstverständlichkeit klingt
der Titel für einen Durchschnittsverbraucher, wie ein Schrei nach
Freiheit für alle Insassen des hier gezeigten rumänischen
Jugendgefängnisses. Silviu heißt der junge Mann im Mittelpunkt
dieses Film, sein Körper ist durchtrainiert, sein Haar kurzgeschoren
und seine Situation erscheint verfahren: zwar muss er von seinen fünf
Jahren im Gefängnis nur noch zwei Wochen absitzen, doch dann taucht
plötzlich seine verschollen geglaubte Mutter auf und will seinen
jüngeren Bruder mit nach Italien nehmen.
Aus Berlin Martin Koch
Robert Axle. Ein Name wie ein
Fingerabdruck für eine amerikanische Filmfigur, schon allein wegen
der klanglichen Nähe seines Nachnamens zu einem allseits bekannten
Schimpfwort. Passend dazu wird dieser Axle – wie übrigens
bemerkenswert viele Charaktere auf dieser Berlinale – zu Filmbeginn
als zerzauster Träger einer unordentlichen Langhaarfrisur aus dem
Knast entlassen, weil ihn seine Funktion als Vater zahlreicher
Erfindungen nicht vor deren schlampigen Ausarbeitungen und dadurch
entstehenden schweren Unfällen zahlender Kunden gerettet hat.
Aus Berlin: Martin Koch
Ist das nun revolutionäre neue
Kinokunst, oder einfach nur anstrengend und langweilig. Daran
scheiden sich die Geister, aber eines ist klar: Angela Schanelec'
„Orly“ ist ein Film der seinem Publikum vor allem Geduld
abverlangt.
Vier Paare, vier Episoden, angesiedelt
im selben Setting: der Wartehalle des Pariser Flughafens Orly.
Aus Berlin: Martin Koch
Bei der Wahl seiner Filmtitel war
Benjamin Heisenberg bisher wenig kreativ: nach „Schläfer“ kommt
nun „Der Räuber“. Bei den Inhalten sieht das glücklicherweise
anders aus: sein neuester Film verknüpft geschickt Elemente von
Thriller und Drama zu einer nüchternen Schilderung einer einmaligen
Kriminalgeschichte. Die Hauptfigur Johann Rettenberger hatte in den
achziger Jahren eine Serie von Verbrechen verübt und war nebenbei
als Marathonläufer erfolgreich. Auf diesem Gegensatz aufbauend
inszeniert Heisenberg Rettenbergers Geschichte zwischen seiner
Haftentlassung und seinem Tod auf der Flucht:
Aus Berlin: Martin Koch
Sein Name ist Khan, Sha Rukh Khan. Im
Film: Rizvan Khan. Und, wenn man es auf Hollywood übertragen will:
eher Forrest, Forrest Gump als Bond, James Bond. Verwirrend? Dann
jetzt ein etwas einfacherer Einstieg: in „My Name is Khan“ geht
es um Liebe, die religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen
überwindet.
Am 11. Februar wurden sie eröffnet: die 60. Internationalen Filmfestspiele von Berlin, die BERLINALE.
Noch bis zum 21. Februar werden sich mehr als 19.000 FachbesucherInnen aus 136 Ländern, darunter etwa 4.000 Journalistinnen und...
Aus Berlin: Martin Koch
Ein junger Sportler-Biograph (Ewan
McGregor) bekommt einen brisanten neuen Auftrag: er soll als
Ghostwriter die Memoiren des ehemaligen britischen Premierministers
Adam Lang (Pierce Brosnan) fertigstellen. Der Vorgänger des
selbstverständlich anonym bleibenden „Ghosts“, Mike McAra, war
zuvor unter mysteriösen Umständen umgekommen. Der neue Mann begibt
sich sofort auf das Insel- Anwesen der Familie Lang und kommt
allmählich einer Verschwörung mit weltumspannender Tragweite auf
die Spur: war Lang aktiv an der Auslieferung britischer Staatsbürger
in amerikanische Foltergefängnisse beteiligt?
Aus Berlin: Martin Koch
„I
saw the best men of my generation destroyed by madness, starving
hysterically naked.“ Mit diesen Worten beginnt ein Gedicht von
Allen Ginsberg, das so mancher amerikanische Schüler aus der
Highschool kennt, ohne jemals recht schlau daraus geworden zu sein.
So ging es unter anderem auch dem Regisseur Rob Epstein. Doch nun
haben Epstein und sein Co-Regisseur Jeffrey Friedman, die sich als
Dokumentarfilmer und Chronisten der amerikanischen Schwulenszene
einen Namen gemacht haben, in ihrem ersten Spielfilm an die
Interpretation eben dieses Gedichts gemacht: „Howl“.
Duncan Jones (Sohn von David Bowie) hat mit dem minimalen Budget von 5 Millionen Dollar ein ungewöhnliches Kammerspiel gedreht. Statt auf Action knüpft er an Klassiker aus den 60er und 70er Jahren an, die ganz auf die...
Ein atemberaubendes kurzweiliges vierstündiges Sample des japanischen Multitalents Sono Sion. Der Schüler Yo wird streng katholisch erzogen. Um seine große Liebe zu beeindrucken gerät er auf absurde Abwege, in der...
Eric Rohmer war einer der letzten europäischen Autorenfilmer mit einer Idee. Banalität und große Gedanken, Stars und Laiendarsteller und die endlosen Dialoge, geschliffen und roh. Nie war die Liebe so vielschichtig im Kino...
Der Atomphysiker Larry Gopnick wird wie ein Atom in einem Teilchenbeschleuniger von zahllosen Schicksalschlägen getroffen. Bevor das Larry-Teilchen endgültig zerfällt, ist der Film aber zu Ende.
Ein guter Coen...
Trotz seiner zahlreichen Golden Globe- und Oscar-Nominierungen wird Jason Reitman immer noch als Nachwuchsregisseur gehandelt. Nach 'Thank you for smoking' und 'Juno' ist nun sein dritter Film 'Up in the air' in den Kinos...
In den Filmen der Coen-Brüder ist die Welt von Gewalt und Dummheit geprägt. Daher ist es für die Figuren eigentlich keine Schande lächerlich zu sein. Aber so einsichtig das auch sein mag, lächerlich bleibt lächerlich...
Martin aus der Filmredaktion kurz zum zwei Stunden langen Programm zum Jubiläumssendung , der 50. Ausgabe.
In unserer Jubiläumsausgabe präsentieren wir euch zwei großartige Filme im filmischen Quartett:
'A Serious Man'...
Interview mit Comic-Experten und RDL-Filmkritiker Alexander Sancho-Rauschel zu seinem Vortrag am 8. Februar im Rahmen des 'Black History Month' des Carl-Schurz-Haus
Randgruppen. Hausdiener...
Zunächst gibt es eine Einführung zur Homosexualität bzw. homosexuellen Szene in Israel und im Nahen Osten allgemein.
Anschließend wird auf die Vorführung des israelischen Films "Yossi und Jagger" aufmerksam gemacht, die am 28.1. im aka...