Focus Kultur 13.10.2020
Jeden Dienstag von 18-19 Uhr und um 10 Uhr mittwochs in der Wiederholung.
Jeden Dienstag von 18-19 Uhr und um 10 Uhr mittwochs in der Wiederholung.
Gerda Taro gilt als die erste Kriegsfotografin. Die junge Antifaschistin dokumentierte zusammen mit ihrem Lebensgefährten Robert Capa den spanischen Bürgerkrieg und starb dort 27jährig. Zehntausende kamen zu ihrer Beerdigung. Dann wurde sie...
William Boyd hat eine Kiste Fotos auf seinem Dachboden gefunden und daraus die Geschichte einer fiktiven Kriegsfotografin gebastelt, deren angebliche preisgekrönte Aufnahmen in Form von verwackelten Familienfotos im Buch verteilt sind. So...
Begeistert spricht Gerhard Spaney über diesen sprachgewaltigen Roman des französischen Autors Jérome Ferrari, übersetzt von Christian Ruzicska. Kunstvoll in der Form einer Totenmesse in Kapitel unterteilt, wird die Geschichte der jungen...
Nach den Buchvorstellungen sprachen wir im Lesewütigen Kaffeekränzchen über den Werdegang und die Motive der Protagonistinnen, wie es ihnen als Frauen an der Front erging und über Authenzität und Gestaltung von Bildern. Außerdem...
Do | 12.10.95 | 1. | TI | Intro
|
|
Do | 12.10.95 | 2. | TI | Freiburger Mietshäusersyndikat fordert Kontaktcafe und Druckraum in Nähe des Freiburger Bahnhofs. Interview mit Stefan Rost vom Mietshäusersyndikat
|
I |
Do | 12.10.95 | 3. | TI | Günter Grass: Ein... |
Kriegsfotografie gilt als Männersache. Aber es gibt berühmte Gegenbeispiele. Gerda Taro dokumentierte den spanischen Bürgerkrieg und wurde nur 27 Jahre alt. Lee Miller fotografierte die Befreiung des KZ Buchenwald, um nur zwei zu nennen...
Zwar ist es ein wenig ruhig geworden, um den Wettkampf der Gesellschaftssysteme - aber oben im Weltraum ist das Thema noch präsent. Die...
Today on Our Voice:
- "Moria is burning" #LeaveNooneBehind
- Interview with french-senegalese singer and songwriter Awa Ly
- Interview ethiopian also singer and songwriter Feven Yoseph
- Qùynh-nhu, Member of the BiPoc Group of Freiburg...
Wir sprachen mit dem Kulturwissenschaftler Bodhisattva Chattopadhyay über antike indischen Epen und Zeitausdehnung, über die Apocalypse, über Dystopien und Utopien, Geoengeneering und Futurama, über Termiten und Bärtierchen, über...
Im Studiogespräch mit Radio Dreyeckland stellt Katrin vom Informationszentrum 3. Welt das neue Heft des iz3w mit dem Schwerpunkt "Science-Fiction - Aliens, Utopien und der ganze Rest" eben dieses vor. Dabei stellt sie heraus, dass Science...
Welche utopischen oder dystopischen Gesellschaftsentwürfe werden von Künstler*innen aus Ländern des Globalen Südens erdacht? Im Südnordfunk widmen wir uns dem Afrofuturismus, schauen uns die Sci-Fi-Szene in Indien an und erfahren, welche...
Dafür dass Nikola Tesla um die Jahrhundertwende nicht nur den Wechselstrom erfunden hat, sondern auch die Bogenlampe, das Röntgen, das drahtlose Telegraphieren und vieles mehr, ist er ganz schön unbekannt. Jean Echenoz entwirft lakonisch...
In Graham Moores Roman dreht sich alles um den größten Patentstreit der Geschichte: Der Stromkrieg Ende des 19. Jahrhunderts. Gegenspieler sind Thomas A. Edison, Vertreter des Gleichstroms und Goerge Westinghouse, Wechselstrom. Erzählt wird...
Gut recherchiert erzählt dieser Roman über zwei historische Personen: Thomas A. Edison und P.A. Morgan. Der eine genialer Erfinder, der andere genialer Investor. Ist das eine gewinnbringende, gar nötige Allianz? Oder verkauft Edison seine...
Nach der Vorstellung der drei Romane zum Thema "Erfindung der Glühbirne und der Stromkrieg" verglich das Lesewütige Kaffeekränzchen die Darstellungen der historischen Ereignisse. Interessant, dass Thomas A. Edison so unterschiedlich...
Hochsommer ... nachts kommen die Perseiden ... und dann die Leoniden ... ein Blick nach oben lohnt immer (Vorsicht...
Im Chaos der Ehe. Scott McClanahans semi-autobiografischer Roman Sarah bietet einen tragikomischen Blick auf eine Beziehung mit all ihren zärtlichen Höhen aber auch grotesken Abgründen. Rob und Fabian vom Literaturmagazin Lit My Fire...
Vom 20.-31. August senden wir Literadio mit Lesungen und Gesprächen zu Buchneuerscheinungen, montags bis freitags jeweils von 18 bis 19 Uhr. Das Literadio-Kollektiv hat dieses Jahr u.a. eine Gesprächsreihe mit Autor*innen gestaltet, die...
"Es sind die Institutionen, die Strukturen, die geändert werden müssen. Es ist vollkommen aussichtslos, den Geflüchteten Menschen den Eingewanderten oder Schwarzen Menschen von seiner Geschichte oder Herkunft befreien zu wollen. Wozu auch...