Koloniale Erinnerungskultur
Die Freiburger Historikerin Dr. habil. Susanne Kuß widmet sich in ihren Forschungen unter anderem der Frage, wie kolonial-militärisches Vorgehen während des Kaiserreichs in den nachfolgenden Gesellschaften betrachtet bzw. funktionalisiert...
Focus Europa Nachrichten von Donnerstag, den 13. August 2015
- Syrien: Erste US-Luftangriffe gegen den IS von der Türkei aus
- Griechenland: Bewegung gegen so genannte „Rettungspakte“
- Syrische Geflüchtete in der Ägais gerettet
- Brandanschlag auf antifaschistisches Ehepaar
- Israel: Stimmungsmache gegen...
Israel: Stimmungsmache gegen Flüchtlinge
Israels Justizministerin Ajelet Schaked, Mitglied der nationalreligiösen Partei HaBajit haJehudi - Jüdisches Heim, hat am Dienstag auf Facebook ein Video veröffentlicht, das – aus ihrer Sicht – zeigen sollte, wie ein schwarzer Einwanderer...
Ebola ebbt ab!
Von der Fledermaus auf den Menschen und dann von Mensch zu Mensch, so verbreitete sich die Krankheit Ebola. Der Ausbruch der Epidemie war schlimm, klopfte schon an die Türen Europas und der Welt und scheint vorbei zu sein. Impfen und dann...
Frauenrechte in Nigeria
Der Info-Point Europa Freiburg und die Stadtbibliothek laden in Kooperation mit „Anwältinnen ohne Grenzen“ zum Vortrag „Frauenrechte in Nigeria" in der Stadtbibliothek am Münsterplatz ein.
Durch die Entführung von fast dreihundert...
Völkermord an den Herero und Nama
Wenn von kolonialen Verbrechen die Rede ist, fallen einem zuerst all die Gräuel ein, die von ehemaligen Kolonialmächten wie zum Beispiel Frankreich oder Großbritannien begangen wurden ein. Vergessen oder verdrängt werden dabei die...
Thomas Konicz Vortrag "Flüchtlingselend und Systemkrise"
Im Rahmen der Kampagne "Alles Verändern" hat die Antifaschistische Initiative Freiburg am Montag, dem 11. Mai zu einem Vortrag von Thomas Konicz eingeladen. Mit Bezug auf die Wertkritik und die Krisentheorie von Robert Kurz gelang es Konicz...
Über das Sterben und sterben lassen im Mittelmeer
Heute Mittwoch ist eine Kundgebung gegen das Sterben im Mittelmeer Radio PI Berlin interviewte Harald Glöde von Borderline Europe.
Die Hoffnung auf Arbeit bei Uni-AbsolventInnen in Ouagadougou
En tout cas, je suis optimiste, Auf jeden Fall bin ich optimistisch.
Diesen Satz bekommt Maike Birzle, Doktorandin am Zentrum für Afrikastudien in Basel, oft zu hören. Während ihrer Feldforschung in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina...
Bildungsmigranten aus Afrika in Moskau und St. Petersburg
Die Sowjetunion bildete Hunderttausende junge Afrikaner und Afrikanerinnen aus. Heute lebt in Moskau und St. Petersburg eine zahlenmäßig kleine, aber aktive Community, deren Kern aus ehemaligen Bildungsmigranten besteht. Svetlana...
Desertec: Von ganz groß auf eher klein geschrumpft
Aus für den Wüstenstrom, aus für eine zentralistische Großenergieversorgung in der Ferne, aus für Desertec. Proteste haben neben Lobeshymnen das Projekt sauberen Strom aus der Wüste nach Europa zu bringen begleitet. Am Dienstag sind die...
Le Héros Invisible – Ein erstes Denkmal an die afrikanischen Verstorbenen im 1. Weltkrieg?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colonial Omissions, die sich hundert Jahre nach dem Ausbruch des ersten Weltkriegs mit den Spuren des deutschen Kolonialismus befasste, wurde vergangenen Samstag ein Denkmals namens "Le Héros Invisible" am...
Colonial Omissions in Karlsruhe
Letzten Samstag fand in Karlsruhe eine Ausstellung und Vortragsreihe namens "Colonial Omissions" statt – sprich etwa Koloniale Weglassungen. Diese Veranstaltungen sind Teil des Rahmenprogramms der Europäischen Kulturtage, die sich dieses...
Dr. Sascha Raabe wirft hin und gibt nicht auf: Entwicklungshilfe
Von 2002 bis 2005 war Raabe (SPD) stellvertretender Sprecher und von 2005 bis praktisch heute Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der SPD-Bundestagsfraktion. Für die laufende 18. Wahlperiode kandidierte...
Flüchtlingskämpfe gegen eine EU-Migrationspolitik verbinden, „die Tote an den Grenzen in Kauf nimmt“
„Lampedusa in Hamburg“ gibt es nun schon seit einem Jahr. Weil sie in Libyen verfolgt werden, kamen die Flüchtlinge über Lampedusa nach Hamburg. Seitdem kämpfen sie für ein Aufenthaltsrecht für die ganze Gruppe. Ihr Schicksal ist...
Frankreich in Zentralafrika – eine Geschichte der Beherrschung
Die Lage in der zentralafrikanischen Republik steht momentan auf der europäischen Tagesordnung. Frankreich hat gerade einen neuen Einsatz in diesem Land beschlossen und hat im Januar die europäischen Partner dazu gewinnen können, sich daran...
EU-Einsatz in Zentralafrika als Verschiebung der Flüchtlingsgrenzen?
Deutschland folgt dem Ruf Frankreichs und entsendet Ausbildungskräfte für die malische Armee und Logistik. Die EU schickt bis zu 1000 Soldaten mit einem Mandat für ein halbes Jahr nach Zentralafrika.
Radio Dreyeckland sprach mit dem Linken...
Krieg in Mali stoppen – hier in BW!
Das französische „Engagement“ in Mail, dauert nun über zwei Jahre. Die UN hat ein Mandat gegeben. Die EU schult in Afrika Soldaten. In Deutschland schnüren die Müllheimer Soldaten/innen der deutsch-französischen Brigade die Kampfstiefel...