Kein naturalisiertes Sterben: Das aktuelle Heft der iz3w
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
Morgenradio
Das Morgenradio unterhält und informiert über politische, gesellschaftliche kulturelle Themen aus Freiburg und dem Umland, aus Europa und weltweit. Jeden Morgen, Montag bis Freitag von 8-10. "Wir brauchen eine agrarpolitische... |
Diesmal handelt der Themen Schwerpunkt der Blätter des iz3w von zwei Dingen, die sich diametral entgegenzustehen scheinen: Tourismus und Migration oder eigentlicher Flucht. Martina vom iz3w (Informationszentrum 3. Welt) erklärt, warum...
Wenn man an europäische Kolonialmächte denkt, dann fällt einem zunächst mal nicht Deutschland ein. Das liegt allerdings nicht daran, dass das Deutsche Reich sich so besonders unschuldig verhalten hätte im Scramble for Africa. Sondern viel...
"Darstellung des deutschen Kolonialismus in Film und Literatur" - Vortrag von Wolfgang Struck, Literaturprofessor an der Uni Erfurt am 02.11.12 im Kommunalen Kino.
Winfried Rust vom iz3w Freiburg über das neue Heft mit dem Titel " Koloniale Sammelwut - die Restitution geraubter Gebeine"
Dieses Jahr endlich sollen sie zurückgegeben werden - die menschlichen Schädel aus Namibia, die zu Zeiten der deutschen Kolonialherrschaft in den Besitz der Alexander-Ecker-Sammlung an der Uni Freiburg geraten waren. Über die Umstände des...
Radio Dreyeckland sprach mit Heiko Wegmann von der Gruppe "Freiburg Postkolonial". Für den Sommer sind Rückführung von Schädeln aus der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika geplant. Die Nachfahren dert Opfer ermordeter Herero...
Bundesweit lagern Hunderte, wenn nicht Tausende Gebeine ermordeter Herero und Nama in deutschen Archiven, Sammlungen und Museen. Etwa 20 Schädel aus der Berliner Charité wurden im Herbst letzten Jahres an eine Delegation von namibischen...
"Groß war die Hoffnung im August 2004, daß sich der deutsche Bundestag endlich mit der kolonialen Geschichte auseinandersetzen würde. Zum 100. Jahrestags der Schlacht am Waterberg im heutigen Namibia erklärte die damalige Bundesministerin...
florian war auf der pressekonferenz der uni freiburg,in der es um die rückführung von schädelknochen nach namibia ging.danach führte er ein interview mit dr.speck.
die identifizierung der schädelknochen ist schwierig ,da
die beschriftungen...
14 Schädel sollen Anfang des nächsten Jahres aus der Sammlung der Universität Freiburg an Namibia zurückgegeben werden. Von insgesamt 1370, deren Untersuchung auf koloniale Hintergründe zu erheblichen Teilen noch aussteht - Ausgang offen...
Im ersten Quartal 2012 soll endlich in Absprache mit der namibischen Botschaft 14 identifizierte Überreste von Menschen aus dem jetzigen Namibia, die in der 1370 Schädel umfassenden Alexander Ecker Sammlung der Uni Freiburg lagern...
## Castor stoppt vorerst vor deutsch-französisscher Grenze -o-ton
## Kein Schutz für rechte Gewalt - für Aufklärung und Solidarität mit den Opfern Demonstrationen
## Kritik an Opferhilfe rechter Gewalt in den westlichen Bundesländern mit o...
Entwicklungszusammenarbeit statt Reparationen und bitte kein Aufsehen! So lässt sich kurz gefasst die Haltung der Bundesregierung zur deutschen Kolonialgeschichte umreißen. Genaueres erschließt sich im Zusammenhang mit einer...
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, ist die eigene Kolonialgeschichte in Deutschland fast kein Thema. Dabei ist die Deutsche Kolonialgeschichte zwar kürzer, als die anderer Länder, aber keineswegs weniger blutig. Zu afrikanischen...
Entwicklungszusammenarbeit statt Reparationen - und bitte kein Aufsehen! So lässt sich kurz gefasst die Haltung der Bundesregierung zur deutschen Kolonialgeschichte umreißen. Genaueres erschließt sich im Zusammenhang mit einer...
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, ist die eigene Kolonialgeschichte in Deutschland fast kein Thema. Dabei ist die Deutsche Kolonialgeschichte zwar kürzer, als die anderer Länder, aber keineswegs weniger blutig. Zu afrikanischen...
1. Morde an Journalisten in Honduras sollen nicht weiter untersucht werden
2. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Studierenden und der Polizei in der Türkei
3. Griechische Regierung stellt Pläne vor, schwimmende Gefängnisse zur...
Esther Utjiua Muinjangue arbeitet als Dozentin an der University of Namibia und ist Vorsitzende des Ovaherero Genocide Committee. In einem Vortrag in Freiburg sprach sie über die Geschichte der Herero und die Bedeutung der namibischen...