46. Film Festival Max Ophüls Preis: 7 Tage 150 Filme
Unsere Kollegin Meike hat sich wieder dem Film Festival Max Ophüls Preis in Saarbrücken gewidmet und 33 der diesjährigen 150 Filme für uns angeschaut.
Ausserdem hat Meike einige Insides aus Film und Filmindustrie für und in Petto.
Was macht...
Weltgeschehen auf großer Leinwand - beim Filmfestival in Saarbrücken : Kulturpolitik im Cineplex
Das 46. Filmfestival Max Ophüls Preis lädt vom 20. bis 26. Januar 2025 wie gewohnt zu einem spannenden Programm ein und feiert den deutschsprachigen Talentfilm. In januarkalten Saarbrücken bekommt Jahr für Jahr der cinastische Nachwuchs aus...
Ein Film um eine17jährige Berliner*in mit türkischer Familiengeschichte: Ellbogen
am 5.9.2024 ist bundesweit die Filmpremiere von ELLBOGEN, einem...
das größte Festival des japanischen Films: Nippon Connection in Frankfurt vom 28.Mai bis 2. Juni 2024
seit dem Jahr 2000 gibt es jährlich dieses Festival. Es wird von einem gemeinnützigen Verein und ehrenamtlich arbeitenden Menschen getragen. Es isr trotzdem das größte dieser Art mit 85 000 Besuchenden letztes Jahr und...
"Ein wichtiger Film": Sendezeit für die Angehörigen der Verschleppten und Getöteten
Das leere Grab läuft ab Donnerstag im Kino: Mal die andere Perspektive einnehmen
Svenja und die meike sprechen über die deutsch-tansanische Koproduktion Das leere Grab von Cece Mlay und Agnes-Lisa Wegner, der am 23. Mai in den deutschen Kinos anläuft, auch hier im KoKi Freiburg. Sie sprechen über den white gaze, über...
Kulturstaatsministerin stellt Vorschläge für Novelle des Filmfördergesetzes vor: "Vieles was nicht gerade Fack ju Göhte heißt, droht hinten runterzufallen"
Wir sprachen mit Johannes vom BkF, des Bundesverbandes kommunale Filmarbeit über die geplante Novelle des Filmfördergesetzes. Der BkF hat bereits eine Stellungnahme dazu veröffentlicht.
Buchrezension: Den Diskurs über Porno versachlichen
Klappentext zu "Porno - Eine unverschämte Analyse", erschienen 2023 im Rowohlt Verlag: "Was machen Pornos mit uns, vor allem aber: Was machen wir mit Pornos? Warum fürchten wir uns so vor ihnen, warum hassen wir sie vielleicht sogar, warum...
Doku von der EU-Außengrenze: "Ich fühlte mich wie eine Romanfigur - gefangen in einem Kapitel"
Filmausschnitt Nahid Sprachnachricht:
“ Seit ich in Bosnien bin, muss ich oft an die Ereignisse auf dem Flughafen von Kabul denken. Und ich erinnere mich, dass ich dachte, als ich diese jungen Männer, die auf das US-Militärflugzeug...Review des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis 2024: Politisch, feministisch, antirassistisch und bisweilen anarchistisch
Hier ist die von Dave etwas zusammengekürzte und für die Focus Kultur leicht zurechtgestutzte Review von Meike aus dem Morgenradio von Dienstag zum Filmfestival Max Ophüls Preis 2024 in Saarbrücken, dieses ging vom 22. bis zum 28. Januar...
Review vom Bundeskongreß der Kommunalen Kinos: Kino als vom Aussterben bedrohte Art?
Nic, Béla und die Meike vom aka filmclub sprechen über KoKis, kommerzielle Kinos, über Kino als sogenannten "Dritten Ort", über Diversität, die Verantwortung der Kommunen und darüber, was Dokus denn dürfen.
Der 18. Bundeskongreß des BkF...
Kulturelle Aneignung durch Cripping Up: "Die Behindertenkultur wurde hier sich angeeignet für den eigenen Vorteil !"
Cripping up bedeutet, dass Schauspieler*innen ohne Behinderung Rollen mit Behinderung spielen. Was das bedeutet, darum geht es in dem Interview und ganz konkret geht es um das Theater DA in Aachen, das ein "Inklusionsstück" mit...
EXPOSED Klappe die 11. mit Special Guests: Stummfilme live vertont bei der Uraufführung
Montag Abend fand im Großen Hörsaal der Biologie die Uraufführung sechs kleiner Kunstwerke auf Schwarz-Weiß-Schmalfilm statt. Die Ergebnisse des 72-Stunden-Super8-Filmfestivals vom aka filmclub wurden hier live vertont. Danach gab es noch...
Das Filmfestival des deutschsprachigen Nachwuchses: Willkommen im Kino!
Meike berichtet vom 44. Filmfestival Max Ophüls Preis, das vom 23. - 29. Januar nach drei Jahren nun endlich wieder in den Saarbrücker Kinos stattfinden konnte.
Inklusion am Set, Dystopien, psychische Gesundheit und ein Bruch mit traditionellen Männlichkeitsbildern: Geht ins Kino! - Die 44. Festivalausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis findet wieder in Präsenz statt
Wir hören - in chronologischer Reihenfolge - Uwe Conradt (Oberbürgermeister Saarbrücken), Sabine Dengel (Geschäftsführung & Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Saarbrücken), Svenja Böttger (Geschäftsführung & Festivalleitung...
Filmerzähler bei Stummfilmvorstellung im aka-Filmclub: "Heute wissen die meisten Leute in Japan nichts von Benshis"
In einer Sondervorstellung abseits des Semesterbetriebs zeigt der aka-Filmclub den Klassiker der japanischen Stummfilm-Avantgarde A Page of Madness (1926). Dieser galt fünfzig Jahre lang als verschollen. Auf seiner Homepage beschreibt der...
22. Edition der Nippon Connection endlich wieder in Präsenz: Gender, Migration und Rassismus
Das japanische Filmfestival in Frankfurt am Main vom 24. - 29. Mai zeigt noch bis 6. Juni im Streaming nicht nur Animes, Yakuzafilme und Historienschinken, sondern auch durchaus gesellschaftskritische Dokus, queere Dramen und...
Filmproduktion in Zeiten der Pandemie: "Nach dem Filmstau kommt die Filmleere"
"Wieder alles anders": Dezentral und hybrid wird das 43. Filmfestival Max Ophüls Preis.
Wir hören Svenja Böttger, Geschäftsführung & Festivalleitung, Oliver Baumgarten, Künstlerischer Leiter und Sabine Dengel, Geschäftsführung &...
Fachtag Antiziganismus: Rassismus in social media und Kinderfilmen
Nachdem sie den Rassismus in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ausgeführt hat, spricht Esther Reinhardt-Bendel über stereotype und antiziganistische Darstellungen in den Medien.
Esther Reinhardt-Bendel ist politische Medienaktivistin...