Tagesinfo von Donnerstag 20. Oktober 2005
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM | Intro von Z- Nürnberg |
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM | Ökologie kleiner geschrieben und das Beispiel Verkehrsmaut Autobahn und Privatisierung.der GroKo – Günter Reh BUND |
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM |
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM | Intro von Z- Nürnberg |
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM | Ökologie kleiner geschrieben und das Beispiel Verkehrsmaut Autobahn und Privatisierung.der GroKo – Günter Reh BUND |
| Do | 20.10.05 | ZIP-FM |
| 15.10.04 | TI-Zip-FM | Intro |
| 15.10.04 | TI-Zip-FM | ESF nicht für alle. Autonomus Spaces |
| 15.10.04 | TI-Zip-FM | Nachruf auf Derrida |
| 15.10.04 | TI-Zip-FM | Clearingahouse |
| 15.10.04 | TI-Zip-FM | Untergang – Im Führerbunker brennt noch Licht Junge Memoiren... |
Am 9. April sprach Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokuzentrum München und Autorin des Buches "Gewalt und Gedächtnis - Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert" (2023) im Literaturhaus mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leitung des NS...
Klappentext zu "Porno - Eine unverschämte Analyse", erschienen 2023 im Rowohlt Verlag: "Was machen Pornos mit uns, vor allem aber: Was machen wir mit Pornos? Warum fürchten wir uns so vor ihnen, warum hassen wir sie vielleicht sogar, warum...
Heute Abend liest um 20 Uhr der Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Probst in der TheaterBar, in der Reihe "Kopfstand", aus seiner autofiktionalen Trilogie. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland erklärte er, was genau das Publikum erwartet...
Die...
Die 22jährige Nour kommt 1972 als "Gastarbeiterin" aus Instanbul in eine Porzellanfabrik in einem oberpfälzischen Dorf. Zur ihrem Erschrecken tragen die deutschen Frauen dort lange Röcke und Kopftücher, während sie im großstädtischen...
| 02.07.96 | 1 | Mora | Märchenserie mit Dorothee: Die Rache der schönen Melosine
|
HÖR | 010:00 |
| 02.07.96 | 2 | Mora-News | Die Mora News vom 2.7.96
|
KI | 002:00 |
| 02.07.96 | 3 | MoraNews | Alles meins: Shell | KI... |
Sogar Hunger erlebt der Protagonist als Kind. Eine Armut, die man sich im reichen Deutschland kaum vorstellen mag. Zum Glück gibt es Tante Juli, die seine Begabtheit erkennt und dafür kämpft, dass seine Gymnasialempfehlung umgesetzt wird...
Der Vater der namenlosen Icherzählerin arbeitet in der Chemiefabrik, in der auch schon sein Vater gearbeitet hat. Er neigt zu Gewaltausbrüchen, die gern die Wohnungseinrichtung kosten. Die Mutter kommt aus der Türkei aus sehr einfachen...
Von den 20er Jahren bis ins neue Jahrtausend arbeiteten sich unsere drei vorgestellten Romane vor. Unter Tage. Im Gespräch versuchten wir zu analysieren, wie dieser besondere Ethos / Pathos der Arbeit unter Tage zustande kommt. Außerdem...
Lektüre und Revolte - Der Textfundus der 68er-Fundamentalopposition: so der Titel eines Buches von Gerhard Hanloser, das passend zum Jubiläumsjahr erschienen ist. Wir haben mit ihm über einzelne Aspekte des Buches gesprochen: Frankfurter...
Die Geschichte der Beziehungen zwischen der DDR und der mosambikanischen Befreiungsbewegung Frelimo sowie dem unabhängigen mosambikanischen Staat sind hierzulande nur wenigen bekannt. In den ersten Jahren war das Verhältnis zwischen der...
Als 19-jährige Berufsanfängerin arbeitete die Freiburger Autorin Friederike Moos in den Behring-Werken in Marburg. 1963 brach dort der sog. Marburg-Virus aus. 23 Menschen fielen ihm zum Opfer. Spannend und packend erzählt die Autorin von...
Die EU-Kommission hat im Dezember letzten Jahres eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht gestartet. Noch bis zum 5. März kann jede und jeder Interessierte sich daran beteiligen. Danach werden alle...