Zum zweiten Jugendkunstparkour Freiburg lädt Viola Sinn ein. Ab Mitte März gibt’s Angebote in verschiedene Sparten in denen sich Jugend im Dreyeckländle und Freiburg tummeln können. Zielgruppe Menschen zwischen 15 und 23 Jahren mit...
Seit Mitte Dezember und bis Ende März ist in Karlsruhe die Ausstellung global aCtIVISm zu sehen. Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) können die BesucherInnen Bruchstücke aus den vielen Protesten sehen, die sich in den...
Hans Benesch, einer der Mitgründer des badischen kunstforums, berichtet über die Entstehung und Motivation einen Kunstort ausserhalb des kommerziellen Kunstbetriebes zu schaffen.
Lena von ArTik e.V.im Vorort Interview über die
Jugend /Kunst/Kultur /Bildung -Mitmachplattform des ArTik.Wie finanziert sich das ArTik? Wie kann ich mitmachen? Was sind die Ideale des ArTik?
Mit einer Ausstellung und mehreren Filmen geht das Centro Culturale Italiano der Verbindung von Frauen und Mafiaorganisationen nach. Diese wird insgesamt unterschätzt, sowohl im Hinblick auf die Rolle von Frauen in der Mafia als auch auf...
Die grosse Wiese Gutleutmatten wird auch in der zweiten Junihälfte von dem Theater Finkenschlag bespielt. In der ersten Hälfte fand ein Künstler_innencamp zum Mitmachen statt, unter dem Titel "Die guten Leute-von der Krankheit zur Politik...
Vom 7. bis 16. Juni fand in Freiburg die Caravan-Woche statt. Es handelt sich um ein international zusammengestelltes, fahrendes Theater, das momentan Europa bereist. Wo immer sie reisen, solidarisieren sie mit den sozialen Bewegungen...
In ihrem Buch "Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden - Liebeserklärung an den Iran" berichtet die Frankfurter Künstlerin Parastou Forouhar von Reisen nach Iran, die sie unternommen hat, nachdem ihre iranischen Eltern Dariush und...
In einem Interview anlässlich einer Ausstellung plädiert Tomas Wald dafür, Migranten nicht als multikulturelle Kulturträger von da und da anzusehen, sondern als Menschen, die sich schon bei ihrer Ankunft verändern und deren Kinder in den...
In der KTS wurde am 4. Dezember eine Ausstellung mit Kunst von F.T., Jakob Klug und ToTo eröffnet. Luca war dabei und hat mit einem Organisator und einem Ausstellenden gesprochen.
"Das Einzige", heißt es im Gästebuch, "was sich an dem Projekt beanstanden läßt ist, daß da eine Tilde auf dem e fehlt." Konträre Meinungen dazu allerdings befanden das Projekt für "heile-Welt-Schlonz"; eine "Illusion"; gar für "eine...
KünstlerInnen, die auf der documenta ausstellen, hätten ausgesorgt. Das sagt Robin, der von einer der größten und wichtigsten zeitgenössischen Kunstausstellungen weltweit berichtet...
New York und seine Architektur, seine Geschichten, seine BewohnerInnen... und seine Fotografen. Kaum ein Antlitz dürfte so oft fotografiert worden sein wie das Gesicht dieser Stadt.
Neun Foto-Künstler und -Künstlerinnen aus ganz unterschiedlichen Milieus, aber auch aus unterschiedlichen Jahrzehnten wurden jetzt von der renommierten Foto-Galerie "Clair" in München ausgewählt, um das facettenreiche Porträt der Stadt am Hudson River zu zeichnen.
Bei Sonnenschein und unter Schnee begraben, mit einem neugierigen Blick auf die bizarren Formen der Skyline, die Menschen auf der Straße, die Taxis, den Alltag oder die schrillen Inszenierungen, auf die Geschäftswelt und die Armut auf der Straße oder hinter den Fassaden... So vielfältig wie die Stadt und ihre verschiedenen Kulturen, so unterschiedlich ist auch der Blick und vor allem auch das Interesse der Künstlerinnen und Künstler. Während die einen die Schönheit oder die Eleganz abstrakter Formen suchen, Linien und Schatten suchen, interessieren sich andere für die Menschen und suchen in deren Antlitz nach den Spuren, die die Stadt in den Gesichter ihrer BewohnerInnen
Axel Holz, Bundessprecher der VVN-BdA, über die Ausstellung Neofaschismus in Deutschland und die Erscheinungsformen des Neofaschismus in bestimmten Teilen der Bevölkerung.
Wie funktioniert der Verteilerschlüssel der GEMA? Warum kann die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte eine Gebühr für das Spielen von GEMA-freier Musik verlangen? Und wer unterstützt die...
Gegen die Langeweile zwischen den Jahren hat der Choas Computer Club seit 28 Jahren etwas zu bieten: seinen alljaehrlichen Kongress, inzwischen vielbeachtet. Dieses Jahr unter dem Motto: behind enemy lines.
Thomas von der Projaktwerkstatt Kubus war zu Gast im Morgenradio und hat das Jubiläumsprogramm vorgestellt.
Alles Weitere auf http://kubus3-Projektwerkstatt.de
Wir unterhalten uns mit der "Buschkowsky Jugend" über die Eröffnung des Buschkowsky-Basars, über Monokultur statt Multiplex und auch darüber wieso dem Neuköllner Bürgermeister dringend mehr Kartoffelsäcke überreicht werden sollten.
Letzte Woche haben wir von Evelyn Bahn vom Netzwerk INKOTA erfahren, was das Hähnchen des Todes ist und wie Kleinbauern die Welt ernähren. Diese Woche sendeten wir den zweiten Teil des knapp 20-minütigen Interviews.