Statement zu Klimakrise als Fluchtursache: »Warum beschützt du unseren Wald, warum beschützt du nicht dein eigenes Land?«
Der Klimawandel wirkt weltweit wie ein Katalysator auf soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. Wenn sich Menschen aufgrund der Auswirkungen in die Migration begeben oder vertrieben werden, stehen die Chancen auf ein Ankommen an...
Paneldiskussion Change Your Mind - Turn The Tide: Fluchtursache Klimakrise – es braucht Anerkennung
Der Klimawandel wirkt weltweit wie ein Katalysator auf soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. Wenn sich Menschen aufgrund der Auswirkungen in die Migration begeben oder vertrieben werden, stehen die Chancen auf ein Ankommen an...
Der Klang des letzten Wächters der Erde
Beim Süd-Nord-Funk im Januar 2023 geht es diesmal um neokoloniale globale Verwicklungen. Unter anderem schauen wir nach Indonesien, wo im Kampf um Land indigene Gruppen aus den Wäldern verdrängt werden. Wald wird nicht nur für Palmöl...
Kampf um Ressourcen in Indonesien: Der Klang des letzten Wächters der Erde
Über neokoloniale Verwicklungen oder was die indigenen Orang Rimba in Sumatra, Indonesien mit dem Schokoaufstrich in unseren Supermärkten zu tun haben.
Wir hören Evi Mariani und einen Teil der Reportage Deforestation in Jambi: Forest...
südnordfunk #91: „Volunterritory“ – Was Freiwilligendienste mit Kolonialismus zu tun haben
Tausende junge, weiße Menschen aus Deutschland fliegen jedes Jahr mit hohen Erwartungen und niedrigen Qualifikationen in den globalen Süden, um dort einen Freiwilligendienst zu leisten. Als „Adventures in volunterritory“ umschreibt die...
Songanalyse "Everyday Scenes"
Eine Songanalyse von Nas Mellow aus Stuttgart, der zusammen mit seinem Kollegen Quintin Copper im April das Album „April Dreams“ veröffentlicht hat. In dem Song „Everyday Scenes“ behandelt Nas vor allem Alltagsrassismus und seine Schwarze...
War da was?: #4 Rassistische Polizeigewalt
Wenn sich in Deutschland die Polizei rassistisch verhält, sieht man darin eine von der Norm abweichende Verhaltensweise von Individuen. Es wird nicht von einem strukturellen oder systematischen Rassismusproblem der Institution gesprochen...
War da was?: Der südnordfunk im April auf postkolonialer Spurensuche
Südnordfunk im April
#83 War da was? - Postkoloniale Spurensuche und rassistische Narrative heute
Der Podcast "War da was?" begibt sich auf die Spuren unserer kolonialen Vergangenheit. Er fragt: Inwiefern sind der Kolonialismus und der...
Zur Überschneidung von Rassismus und Klassismus: "Individualisierung macht Diskriminerung unsichtbar"
Wenn Schwarze Menschen arm sind, erleben sie andere Formen der Diskriminierung als arme weiße Menschen oder reiche Schwarze. Diese Diskriminierungen sind durch globale Machtstrukturen wie Kolonialismus und Kapitalismus gewachsen. Und haben...
Südnordfunk im August : Die langen Schatten des Kolonialismus
Haiti war das erste Land in Lateinamerika, das sich durch einen Aufstand der Sklav*innen von der Kolonialherrschaft Frankreichs befreite. Doch die Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1804 hatte einen hohen Preis. Frankreich verlangte eine...
Kommentar zur Rassismusdebatte in Deutschland: Ich kann nicht atmen
Anfang Juni sind in Deutschland zenhntausende Menschen gegen strukturellen Rassismus auf die Straße gegangen. Nach dem erneut ein schwarzer Mensch, George Floyd, in den USA durch Polizeigewalt gestorben ist, scheint das Thema endlich mehr...
Interview mit Sarah Haupenthal von CURA: "Manche Menschen trauen sich kaum mehr vor die Tür"
Rechte Gewalt ist oft unsichtbar für Menschen, die sich mit dem Phänomen nur auseinandersetzen müssen, wenn sie nach einem rechten Anschlag wie zuletzt in Hanau die Zeitung aufschlagen. Alltäglich und eine ständige Bedrohung ist sie für...
snf # 74: Rechte Gewalt - Alltäglich und unsichtbar
Gewalt ist das grundlegende Element rechter Ideologien weltweit. Jeden Tag werden Minderheiten, linke Aktivist*innen und andere Menschen, die nicht in rechte Weltbilder passen, ermordet, angegriffen oder bedroht. Diese Gewalt ist häufig...
Interview: „Ich glaube nicht an eine rassismusfreie Gesellschaft.“
Jahrhunderte rassistischer Gewalt und Ideologie - kann eine Gesellschaft das hinter sich lassen? Tupoka Ogette, Expertin, Aktivistin und Autorin des Buches "Exit Racism" beschreibt, welche Schritte die deutsche Gesellschaft gehen muss, um...
Interview: Weiße Verantwortung statt individuelle Schuld
Liberal, tolerant und weltoffen! Laut einer Studie der Wochenzeitung Die Zeit ist das die große Mehrheit der Deutschen. Aber kann eine rassistisch strukturierte Gesellschaft spurlos an uns vorüber gegangen sein? Wohl kaum, meint Nenad Čupi...
"Schwarze können keine Deutschen sein": Zur Situation von Afrikanerinnen, Afrikanern und Afro-Deutschen zur NS-Zeit und danach
Wir sprachen mit der Historikerin, Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye über die Aberkennung der Staatszugehörigkeit Schwarzer Menschen in Nazideutschland.
1986 veröffentlichte sie zusammen mit May Ayim und Dagmar Schulz das Buch...
südnordfunk: Freiwillig weg - freiwillig zurück?
Schalglicht auf Rückkehrprogramme für Geflüchtete
# Gambia: Welche Perspektiven haben Geflüchtete? ## Rückkehrprogramme: Entwicklungshilfle für die Innenpolitik? Interview mit Ramona Lenz. ### Burundi: Flucht in die Nachbarländer...
Rückkehrmanagement:: "Entwicklungshilfe für die deutsche Innenpolitik?“
Ramona Lenz von Medico international im Interview
Wer Angebote zur "Freiwilligen Rückkehr" für MigrantInnen und Geflüchtete sucht, wird schnell fündig. Sie werden nicht nur vom Bundesinnenministerium aufgelegt, sondern auch im Rahmen von...
Die Blindheit der Anderen: Mit Mut, Humor und Expertise gegen den Alltagsrassismus
Diskriminierungssensible Bildung macht Arbeit. Nur manchmal, für Momente der Begegnung, wird sie mit dem Gefühl von Freiheit belohnt. People of Colour über ihre Tätigkeit als transkulturelle Kommunikationstrainer*innen.
Ein gemeinsamer...