Indigene und Klimaaktivisti kritisieren Bidens Zustimmung zu Willow Ölbohrprojekt in der Arktis: "Es gibt keinen finanziellen Ausgleich für die betroffene lokale Bevölkerung"
Amy Goodman von Democracy Now! in New York sprach mit Siqiñiq Maupin am Nordpol in Alaska, der Geschäftsführerin der Indigenen Selbstorganisation Sovereign Iñupiat for a Living Arctic, übersetzt in etwa 'Souveräne Iñupiat für eine lebendige...
Die Bergbauunternehmen zahlen die Steuern nicht vor Ort: "Wir sind eine der reichsten Regionen der Welt und trotzdem ist das Sozialsystem lausig"
"Geben Sie meine Meinung als Anwohner*in der Region wieder", schreibt mir ein Mensch anonym aus dem schwedisch okkupierten Sápmi, dem angestammten land der Indigenen Sámi:
"Ich denke nicht, dass wir hier weitere Minen eröffnen sollten. Wir...
"Es braucht einen wirtschaftlichen oder ökologischen Kollaps damit sich etwas ändert": Diese Energiewende ist alles andere als grün
Bereits 2013 wurden in Gállok, im schwedisch okkupierten Sápmi, Probebohrungen zur Förderung von Eisenerz durchgeführt. Der britische Konzern Beowulf bekam damals nicht die Erlaubnis zur Förderung des begehrten Erzes, jedoch wurde die...
„Um was es hier eigentlich geht, ist unsere Souveränität“: Die Wet’suwet‘en Nation im nördlichen British Columbia wehrt sich gegen mehrere Pipelineprojekte
Die indigene Nation der Wet'suwet'en wehrt sich im Norden der
kanadischen Provinz British Columbia gegen den Bau mehrerer geplanter
Gas- und Bitumenpipelines, die durch ihr traditionelles Gebiet verlaufen
sollen. Die derzeit im Bau...
Südnordfunk #107 - Unzufriedene Bevölkerung in Tunesien - Die Wet’suwet‘en Nation wehrt sich gegen Pipelineprojekte - Die Gier nach seltenen Erden macht auch in Europa nicht vor Indigenem Land Halt
Solidaritätsaktion der "Indigenus Youth for Wet'suwet'en" auf dem Gebiet der W̱SÁNEĆ und Lekwungen (Victoria, BC), Foto: Lukas Martin, (All rights reserved).
„Um was es hier eigentlich geht, ist unsere Souveränität“
Die Wet’suwet‘en Nation...
Resistance in Sápmi: "Colonialism never stopped"
We spoke to Johan. He is an environmental and anticolonial activist organised in kolonierna.se English:
kolonierna.se ist ein Medienprojekt, das den Widerstand gegen den Kolonialismus dokumentiert, so steht es in ihrem Twitterprofil...
Frauen Freiheit Leben: Vom Kopftuch zur größten feministischen Revolution
Seit Jahrzehnten unterdrückt das Mullah-Regime die Frauen im Iran. Doch seit dem Mord an Jîna Mahsa Amini 2022 nehmen sie das nicht länger hin und kämpfen unnachgiebig und mutig mit vereinten Kräften. Einblicke in die größte feministische...
»Warum holst du diese Personen aus ihren Löchern?« : Autorin Melibea Obono aus Äquatorialguinea über nicht erwünschte Elternschaft
Die Autorin Melibea Obono aus Äquatorialguinea gründete 2016 die Organisation »Somos Parte del Mundo« (Wir sind Teil der Welt) mit, die über die Situation von LSBTIQ+ in Äquatorialguinea aufklärt. Die feministische Schriftstellerin und...
Interview mit Kwakwaka'wakw Chief David Mungo Knox: "Ich frage nur: wie können wir das Falsche wieder richtig machen? Wie können wir zusammenarbeiten und zusammen heilen?"
Walas `Namugwis (links) , auch bekannt als Chief David Mungo Knox, ist Hereditary Chief der indigenen Kwakwaka’wakw Nation in T’asix’s, das auch den kolonialen Namen Fort Rupert, British Columbia trägt. Das Territorium der Kwakwaka’wakw...
Forderung nach Wiedergutmachung nach schweren Menschenrechtsverletzungen auf einer Rinderzuchtfarm: Späte Einsicht bei VW?
Brasilien ist ein beliebtes Ziel für deutsche Unternehmen, und das war es auch während der Militärdiktatur (1964-1985). Der Autohersteller Volkswagen und andere Konzerne haben in dieser Zeit Profite gemacht. Aber nicht nur das. Oft haben...
südnordfunk #105 - Die iz3w Magazinsendung
Kommentar zur Biodiversitätskonferenz Teil 2
Der Schutz der Biologischen Vielfalt ist eine Versicherung gegen den Klimawandel. Darin sind sich die UN-Mitgliedstaaten einig. Wenig Einigkeit hingegen herrschte im Dezember 2022, als das...
Der Klang des letzten Wächters der Erde
Beim Süd-Nord-Funk im Januar 2023 geht es diesmal um neokoloniale globale Verwicklungen. Unter anderem schauen wir nach Indonesien, wo im Kampf um Land indigene Gruppen aus den Wäldern verdrängt werden. Wald wird nicht nur für Palmöl...
The Last Shelter
Wird über Migration aus dem afrikanischen Kontinent nach Europa gesprochen, geht es fast immer um die Gefahren der Reise oder die Routen, die sich verschieben. Selten geht es um die Rückkehr, um das individuelle Abbrechen. Und noch seltener...
Kreativer Protest im Nordosten von Brasilien: Rhythm & Resistance
Der Dokumentarfilm „Rhythm and Resistance“ zeigt die Hoffnungen und Ängste gesellschaftliche benachteiligter Gruppen vor den letzten Präsidentschaftswahlen in Brasilien, wie sich der Widerstand aus der brasilianischen Afro-Bewegung...
VIVAS nos queremos – Wir wollen leben!
Vivas nos queremos – Wir wollen leben! – so der Ruf bei Demonstrationen mexikanischer Aktivistinnen, die Femizide in ihrem Land nicht länger hinnehmen möchten. Dort werden nach offiziellen Angaben jährlich über 2.000 Frauen aus...
südnordfunk #101: Kämpferisches Kino – Mit Filmen die Welt verändern
Mit Filmen gegen Ungerechtigkeiten, soziale Missstände und menschenverachtende Verbrechen anzukämpfen ist ein gängiges Mittel für Filmschaffende aus dem Globalen Süden, denn den Wenigsten ist es möglich, die realen Umstände auf direktem...
10 Jahre nach dem Brand bei Ali Enterprises in Pakistan: "Solidarität ist das wichtigste"
Am 11. September 2012 starben 254 Menschen in Karachi, Pakistan, als eine Textilfabrik von Ali Enterprises in Flammen aufging und alle Notausgänge verschlossen waren. Dies gilt als eines der größten Tragödien in der Textilindustrie zusammen...
Gedenken an das Massaker in Marikana: Mitverantwortung der BASF an der Gewalt gegen Bergarbeiter in den Platinminen in Südafrika
Heute wird weltweit der ermordeten südafrikanischen Bergleute gedacht, die bei dem Massaker in Marikana am 16. August 2012 in einer polizeilichen Hetzjagd zu Tode kamen. Die südafrikanisch-europäische Kampagne, Plough Back the Fruits (PBTF...
Nicaragua: LSBTI-Community sichtbar machen
„Unsere Gay Prides wurden von Jahr zu Jahr zu größer - Bis alle Demonstrationen 2018 verboten wurden“. Der LSBTI Aktivist Iván Perez* ist seit Mitte der 90er Jahre politisch aktiv. Mit der LSBTI-Bewegung hat er erfolgreich für mehr...