Räume
„Du, Paul… An was denkst du eigentlich, wenn du das Wort ‚Raum‘ hörst?“, fragt Melissa ihren Co-Moderatoren. Es folgt nicht nur Pauls Antwort, sondern auch die von 9 weiteren Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung. Sie erkunden Hamburg...
„Du, Paul… An was denkst du eigentlich, wenn du das Wort ‚Raum‘ hörst?“, fragt Melissa ihren Co-Moderatoren. Es folgt nicht nur Pauls Antwort, sondern auch die von 9 weiteren Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung. Sie erkunden Hamburg...
"Peace is possible": Unter diesem Motto sprachen Aziz Abu Sarah und Magen Inon am 29. Oktober 2024 in Freiburg. Sie beide haben im israelisch-palästinensischen Konflikt nahe, liebe Angehörige verloren. Und beide setzen sich für Frieden ein...
In den 1980ern floh Singham vor dem Krieg in Sri Lanka ins Exil nach Deutschland. Im Abschiebeknast wurde er zum Aktivist. In den 1990ern kehrte er zurück nach Sri Lanka – obwohl der Krieg noch immer tobte. Er wollte mit den vom Krieg...
In Folge Zwei schauen wir auf Hate Speech im Netz, pauschalisierende Kriminalisierung von Seiten der Polizei und Justiz, Antiziganismus "durch die Blume" sowie die Anwendung antiziganistischer Stereotype auf marginalisierte Gruppen, die...
Sinti und Roma wurden für vogelfrei erklärt als 1498 der Reichstag in Freiburg stattgefand. Dies hatte über Jahrhunderte Konsequenzen für die Minderheit und trug dazu bei, sehr viele Mythen, Klischees und Stereotypen in der weißen...
Wir trauern um Karl Pfeifer. Am 6. Januar ist der Wiener Journalist unerwartet gestorben. Er hatte seit 2010 auch für Radio Dreyeckland in zahlreichen Interviews v. a. über die Entwicklung Ungarns berichtet.
1928 in Baden bei Wien geboren...
***Sorry: Das Schnittprogramm ist angesichts des immensen Tonmaterials in Streik getreten. Leider müssen wir die Sendung verschieben. Den neuen Termin werden wir hier auf der Website ankündigen. Stattdessen heute: "Rechte Räume...
Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden. Das Feature enthält rund 50 O-Töne von Zeitzeuginnen und -zeugen und großartige Originalaufnahmen u.a. von den Vondelstraat Riots in Amsterdam...
In der dritten und letzten Sendung setzen wir den Fokus auf "pro-russische Narrative" bei Querdenken. Wir fragen, woher kommen sie und wie treten sie in den verschwörungsideologischen Szenen auf? Dazu sprechen wir v.a. mit Anastasia...
In der zweiten Sendung setzen wir den Fokus auf "Antifeminismus". Wir fragen, was ist das und wie tritt er in den verschwörungsideologischen Szenen auf? Dazu sprechen wir mit Rebekka Blum, Len Schmid und Dr. Fiona Kalkstein. Außerdem...
In der zweiten Sendung setzen wir den Fokus auf "Antifeminismus". Wir fragen, was ist das und wie tritt er in den verschwörungsideologischen Szenen auf? Dazu sprechen wir mit Rebekka Blum, Len Schmid und Dr. Fiona Kalkstein. Außerdem...
In der ersten Sendung gibt es eine Einführung in Merkmale und Gefahren von Verschwörungsideologien, einen Einblick in die lokale Querdenken-Szene, Schnittmengen der Querdenken-Proteste mit verschwörungserzählerischen Klimawandelleugnung...
In den kurdischen Gebieten, die sich über die Grenzen der Türkei, Syriens, des Iraks und des Irans erstrecken, wird eine politische Utopie gelebt und verteidigt. Nicht nur in der Demokratischen Konföderation Nord- und Ostsyrien, auch...
Mit der am 19. Juli 2021 verstorbenen Zeitzeugin Esther Bejanaro und Ulla-Britta Vollhard, Kuratorin der Ausstellung im Münchner NS-Dokuzentrum „Ende der Zeitzeugenschaft?“
Am 23. März wurde das besetzte Casa Cantoniera, ein selbstverwalteter Ort für Menschen auf der Reise im Susatal geräumt. Was übrig bleibt ist die Grenze - eine Grenze zwischen Italien und Frankreich die inmitten der Westalpen von der...
"Die Kombination findet man nicht oft zusammen: die Straße zu blockieren und auch jeden Tag gemeinsam zu beten.“ sagt eine Bewohnerin des Jeannette Noël Huis in Amsterdam. Dort leben 10 christliche Aktivistinnen mit 20 illegalisierten...
Die verheerende Explosion am Hafen von Beirut hat zu starken Protesten im Libanon und daraufhin zum Rücktritt der Regierung geführt. Doch die Proteste kamen nicht explosionsartig plötzlich, sondern bereits im Frühjahr hatten sie...
In der Sendung kommen verschiedene NGOs und selbstorganisierte Projekte, die in Lesbos und Moria arbeiten, zu Wort. Sie berichten über die aktuelle Situation in der Region, ihre derzeitige Arbeit und wie diese durch die Ereignisse der...