Der aka-filmclub ist bekannt für seine Spulenwechsel und seine "Sprachkurse im HS 2006" - will heißen: Er zeigt am liebsten Filme in OmU - im Original mit Untertiteln. Mit dem Spulenwechsel ist es wahrscheinlich bald aus - denn auch der aka...
Die neue Tanzsaison startet unter der neuen Leitung der Tanzkuratorin Anna Wagner durch. Neue Stücke alte Themen mit viel Liebe und Freundschaft auf der Bühne getanzt. Radio Dreyeckland sprach mit Anna Wagner über die Premieren der Stücke...
"Das Einzige", heißt es im Gästebuch, "was sich an dem Projekt beanstanden läßt ist, daß da eine Tilde auf dem e fehlt." Konträre Meinungen dazu allerdings befanden das Projekt für "heile-Welt-Schlonz"; eine "Illusion"; gar für "eine...
KünstlerInnen, die auf der documenta ausstellen, hätten ausgesorgt. Das sagt Robin, der von einer der größten und wichtigsten zeitgenössischen Kunstausstellungen weltweit berichtet...
Zwei Schüler_innen der Schule für Tanz, Improvisation, Performance von bewegungsart Freiburg stellen ihre Abschlussvorstellung vor. Die Premiere wird am Freitag den 06.07. um 20h im E-Werk aufgeführt.
"Kopfsteinpflaster ist eine sechsköpfige Akustik-Combo, die sich im Jahr 2010 in Freiburg zusammengefunden hat. Seitdem verpacken sie ihre Ideen in kleine Geschichten, um sie dann auf Rhythmen, Gitarren- und Geigenklängen in die Häuser und...
Das Duo spricht über den Traum, von der Musik leben zu können; von der GEMA und über ein Auskommen als Musiker_in. Natürlich gibts auch ganz viel live-Musik.
Die zwei sind jeden Donnerstag im Café Ruef ab 21 Uhr zu sehen und zu hören.
Nuit Blanche, ('Weiße Nacht') - das sind Paskal, Katharina und Dimitris an Gitarre, Geige und Cello. Die drei bezeichnen sich als "Nachteulen" und dementsprechend sind 'weiße' die durchgemachten oder schlaflosen Nächte. Aber lassen wir...
New York und seine Architektur, seine Geschichten, seine BewohnerInnen... und seine Fotografen. Kaum ein Antlitz dürfte so oft fotografiert worden sein wie das Gesicht dieser Stadt.
Neun Foto-Künstler und -Künstlerinnen aus ganz unterschiedlichen Milieus, aber auch aus unterschiedlichen Jahrzehnten wurden jetzt von der renommierten Foto-Galerie "Clair" in München ausgewählt, um das facettenreiche Porträt der Stadt am Hudson River zu zeichnen.
Bei Sonnenschein und unter Schnee begraben, mit einem neugierigen Blick auf die bizarren Formen der Skyline, die Menschen auf der Straße, die Taxis, den Alltag oder die schrillen Inszenierungen, auf die Geschäftswelt und die Armut auf der Straße oder hinter den Fassaden... So vielfältig wie die Stadt und ihre verschiedenen Kulturen, so unterschiedlich ist auch der Blick und vor allem auch das Interesse der Künstlerinnen und Künstler. Während die einen die Schönheit oder die Eleganz abstrakter Formen suchen, Linien und Schatten suchen, interessieren sich andere für die Menschen und suchen in deren Antlitz nach den Spuren, die die Stadt in den Gesichter ihrer BewohnerInnen
'Nach dem Festival ist vor dem Festival.' (Marion Klomfaß, Festivalleitung)
Am vergangenen Sonntag ging das "größte japanische Filmfestival in Europa - wenn nicht sogar weltweit" in Frankfurt am Main zuende. Viele ehrenamtliche Helferinnen...
"Hart an der Schmerzgrenze" sei das Filmvergnügen in Roman Polanskis neuestem Werk Der Gott des Gemetzels (Carnage). Der Film basiert auf einem Theaterstück von Yasmina Reza; und wie ein Kammerstück mutet er auch an: Der Ort des...
Catarina Fernandes ist frischgebackene Uniabsolventin und Aktivistin in Coimbra, Portugal. Ihre Ängste stehen beispielhaft für eine ganze Generation von jungen Menschen, die sich nur als Futter fürs Kapital...
Studiogespräch mit Verena Hehl, Jenny Döll und Lotte Mueller.
In "win win lose lose" geht sensory groundworks dem Phänomen der schwindenden Solidarität auf die Spur. Das Auseinanderdriften in arm und reich, zu viel und zu wenig, Überfluss...
Wie funktioniert der Verteilerschlüssel der GEMA? Warum kann die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte eine Gebühr für das Spielen von GEMA-freier Musik verlangen? Und wer unterstützt die...
Meike im Gespräch mit dem Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler Henry Hübchen ("Alles auf Zucker"). Das Interview entstand auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2011 in Saarbrücken.
Gegen die Langeweile zwischen den Jahren hat der Choas Computer Club seit 28 Jahren etwas zu bieten: seinen alljaehrlichen Kongress, inzwischen vielbeachtet. Dieses Jahr unter dem Motto: behind enemy lines.
Auch im reichen Kulturbabel München gibt es das noch: eine kleine Bühne, die großes Theater macht. Und zwar gänzlich unsubventioniert. Wir sprachen mit dem Regisseur Ingmar Thilo über seine Inszenierung von Goethe's Faust. Seine These...