Die Kinder des Flüchtlingsheims St.Christoph in Freiburg,haben innerhalb eines Kunstprojekts, unter der Leitung von Juschka und Sara, ihre "Traumstadt" gebaut. Diese Traumstadt ist bis zum 29.02 im Foyer der Volkshochschule in Freiburg...
Ein Begriff, den man sich manchmal herbeiwünscht, wenn selbstverliebte Künstlerinnen und überambitionierte Galeristen bei Vernissagen hochtrabende Gedanken über die präsentierten Kunstwerke vom Stapel lassen:
Bitte einfach mal ein bisschen...
"Es ist eine Stadt wie sie nur in Kinderköpfen vorkommt. Die Formen der Häuser sind bewusst nicht wie man sie kennt. Die Stadt entspricht keinen herkömmlichen Kriterien. Sie ist bunt, phantasievoll, liebevoll und regt zum Träumen an."
Ein Gespräch über Pop-Art-Künstlerinnen, welche die Kunstrichtung der "Pop Art" entscheidend mitgeprägt und bereichert haben, aber bis heute zu Unrecht kaum bekannt geworden sind. Anlässlich einer Ausstellung mit dem Titel "Power Up...
Gegen die Langeweile zwischen den Jahren hat der Choas Computer Club seit 28 Jahren etwas zu bieten: seinen alljaehrlichen Kongress, inzwischen vielbeachtet. Dieses Jahr unter dem Motto: behind enemy lines.
Thomas von der Projaktwerkstatt Kubus war zu Gast im Morgenradio und hat das Jubiläumsprogramm vorgestellt.
Alles Weitere auf http://kubus3-Projektwerkstatt.de
Wir unterhalten uns mit der "Buschkowsky Jugend" über die Eröffnung des Buschkowsky-Basars, über Monokultur statt Multiplex und auch darüber wieso dem Neuköllner Bürgermeister dringend mehr Kartoffelsäcke überreicht werden sollten.
Unter dem Motto "Schwarz / weiß? - in allen Farben!" können sich beim 9. Freiburger KinderKunstDorf vom 30. August bis 4. September junge Künstler (6 bis 14 Jahre) bei zahlreichen und vielfältigen Angeboten künstlerisch und kreativ...
Seit dem 8. März 2011 - also dem 100. Weltfrauentag - gibt es in den Räumen der Baslerstraße 8 in Freiburg eine Fotoausstellung zu queer-feministischen Graffitis zu sehen.
Am Freitag, 08. April endet die Ausstellung "queer-feministische...
Letzte Woche haben wir von Evelyn Bahn vom Netzwerk INKOTA erfahren, was das Hähnchen des Todes ist und wie Kleinbauern die Welt ernähren. Diese Woche sendeten wir den zweiten Teil des knapp 20-minütigen Interviews.
Was ist das Hähnchen des Todes? Können Kleinbauern die Welt ernähren? Warum macht Bio-Sprit Hunger? Diese und andere Fragen beantwortet die Wanderausstellung "abgeerntet. Wer ernährt die Welt?", die seit drei Jahren durch die Republik tourt...
Im Rahmen des 100. Internationalen Frauentags findet vom 14.03 bis 31.03 im Bürgerhaus in der Baslerstraße 2 eine Ausstellung mit dem Titel " Kauf mich" Frauen und Männer in der Werbung statt. RDL hat ein Interview mit der...
Samson Kambalu, 1975 in Malawi geboren, lebt seit rund zehn Jahren in London - er hat auch das europäische Festland mit seiner Wanderausstellung "Holy Ball" bereist und beobachtet.
Sein erstes Buch, "Jive Talker", erzählt von seinen...
Bis heute müssen Musiker und Künstler in vielen Ländern der Erde ihre Heimat aus Angst um Leib und Leben verlassen. Anja Rechenberg über die vielfältigen Repressionen, denen Künstler im Laufe der Geschichte ausgesetzt waren und in vielen...
Am 4.11.2010 fand die Vernissage der Ausstellung "dritte Welt im zweiten Weltkrieg" im Centre Culturel Francais in Freiburg statt. Auch der Ausstellungsmacher Karl Rössel war anwesend und erzählte uns einiges über Idee und Entwicklung...
Am 19.10.2010 fand in der Jüdischen Gemeinde in Freiburg die Veranstaltung "Namen der Opfer" statt, hierzu wurden die mit den Namen der im zweiten Weltkrieg deportierten Juden beschrifteten Kieselsteine in einer Zeremonie in einen großen...
"Deportation nach Gurs 1940" heißt das Ausstellungsprojekt der katholischen Akademie Freiburg, das vom 20.Oktober bis zum 22.Dezember 2010 zu sehen sein wird. Im Interview erklärt Monika Rappenecker, Studienleiterin der kath. Akademie...
Mobilität und Migration werden oftmals als Kennzeichen der heutigen Gesellschaft angesehen. Aber Menschen haben schon immer ihre Heimat verlassen auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus Not, Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft.
Das Historische Museum Basel will mit der Ausstellung "In der Fremde" zeigen, dass Mobilität und Migration bereits seit der Frühen Neuzeit zur Geschichte Basels gehören.
Normal
0
21
Die Kuratorin der Ausstellung, Margret Ribbert, erzählt, was es zu sehen gibt: