Wladimir Majakowski. Briefe an Lilija Brik: Ech, Oida (deutsch) 23.07.2020
Die Schriftstellerin Else Lasker-Schüler hat Briefe gern als „Prinz Jussuf“
unterschrieben und hätte am 11.02.2019 ihren 150. Geburtstag. Wir folgen ihrem
Lebensweg mit dem Freiburger Experten Thomas Höfert von Elberfeld an der
Wupper, über...
Zu hohe Mieten und Verdrängung sind mittlerweile breiten Teilen der Bevölkerung ein Begriff. Der organisierte Widerstand dagegen ist hingegen eher ein begrenztes Phänomen: Lehren für gegenwärtige Auseinandersetzungen könnten vielleicht auch...
Lauter gestrandete Existenzen bevölkern das Mietshaus in Berlin-Neukölln. Drogendealende Afrikaner, eine demenzkranke alte Frau, eine psychisch Kranke mit ihrem Sohn, eine junge Frau, die ihren Eltern (den Hausbesitzern) ein Leben vorlügt...
Ein Mord im Prenzlauer Berg führt die Wege der Komissarin Annegret Bartsch und des modernen japanischen Samurais Fumio Onishi zusammen. Sowohl die Komissarin als auch der Killer haben Interesse an der Aufklärung, hatten sich doch die...
Ins Rollen bringt diese augenzwinkernde Utopie im Prenzlauer Berg in Berlin eine "weltoffene Woche" an der Schule des kleinen Minh. Die Kinder mit "Migrationshintergrund" sollen ein Kulturgut aus ihrer "Heimat" mitbringen. Großes Problem...
Fr | 27.09.91 | 1 | Katalogvorstellung von antifaschistischer Literatur des GNN-Verlages | 1 | Km | I-5.0 | |
Fr | 27.09.91 | 2 | Hungerstreik von politischen Gefangenen in Celle wg. Verweigerung eines Intervi | 3 | Km | I-1.3.1.3 | |
Fr | 27.09.91 | 3 | Aktionswoche gegen... |
Der mit 20.000 € dotierte und alle 2 Jahre vergebene Internationale Hermann-Hesse-Preis der Calwer Hessegesellschaft geht am 2. Juli 2016 an den brasilianischen Autor Luiz Ruffato und seinen Übersetzer Michael Kegler.
Der Preis soll laut...
Drei Eisbärengenerationen kommen in diesem Buch zu Wort. Sie leben in Ost und West, migrieren, arbeiten im Zirkus oder leben im Zoo. Immer sieht man in ihren Erfahrungen menschliches Leben gespiegelt. Und in den menschlichen Romanfiguren...
Die Proteste von Geflüchteten 2014 auf dem Berliner Oranienplatz bilden den Ausgangspunkt dieses brandaktuellen Romans. Rosmarie von Pressentin war begeistert:
Das Lebensgefühl der 20er Jahre fängt Franz Hessel in diesem kleinen Roman von 1927 brilliant ein, findet Rezensentin Elke Manz. Im Laufe eines Tages und einer Nacht taumeln Wendelin und Karola durch Pensionszimmer, Nachtclubs und Bars...
Beeindruckend recherchiert und spannend. "Der nasse Fisch" funktioniert sowohl als Krimi als auch als historischer Roman und als Reiseführer durch das Berlin der 20er Jahre, lobt Rosmarie von Pressentin. Diese erste Folge einer vierbändigen...
"Der Gang vor die Hunde", diesen Romantitel hätte Erich Kästner eigentlich für seinen Fabian von 1931 vorgesehen. Aber der Verlag war ängstlich, kürzte das Buch um deutliche sexuelle und politische Anspielungen. Sven Hanuschek hat erstmals...
Raphael Fellmer lebt seit 2010 im Geldstreik. Der Lebenskünstler lebt zusammen mit Frau und Kind seinen Traum von einer Welt ohne Geld. Er bringt sich unentgeltlich durch Vorträge, Medienauftritte und sein Engagement bei Foodsharing für...
"Wenn die Unterschicht das Kindergeld versäuft, (...) wenn der Service hinkt und es nach Babykotze stinkt, ja dann sind wir wieder in Berlin." (Christiane Rösinger)
Eine Pendelreise zwischen Berlin und Freiburg:
Annett Gröschner liest aus „Walpurgistag“ und Judith Holofernes von der Band "Wir sind Helden" redet über ihre Kindheit in den 'wilden 70ern' und feministisches Selbstverständnis.
Dazu Berlinerische Mukke aus Frauenmund, wa!?