Wo war nochmal der Sherwood Forest? Ridley Scott und Russell Crowe verwursten Robin Hood
Von Martin Koch
Robin Hood hat vergessen, wer er ist. Einfach so, bedingt durch ein Kindheitstrauma. Als Robin Longstride schlägt er sich im Heer von Richard Löwenherz durch Frankreich, bis ihn aus heiterem Himmel der Auftrag ereilt, die Krone seines im Kampf gefallenen Königs in die englische Heimat zurückzubringen. Gegen ihn stellt sich ein verworrener Komplex aus dem meist indisponierten Sheriff von Nottingham, dem hinterhältigen Prinzen John, dem fiesen glatzköpfigen Verräter Godfrey. So findet Robin zurück zu seinen Wurzeln, tritt in die Fußstapfen seines für sein Eintreten für die Magna Carta getöteten Vaters und bekämpft an der Seite der guten Engländer die bösen Franzosen. Aus dem Outlaw Robin wird der nationale Freiheitskämpfer Robin Loxley (denn letzterer wird zum Decknamen des vermeintlich aus niederer Abstammung kommenden Recken).
Der (in)diskrete Charme der Spontaneität Mathieu Amalrics Regiedebut „Tournee“ im Wettbewerb
Von Martin Koch
Wettbewerbsfilme in Cannes sind besondere Filme, in denen grosse Regisseure ganz neue Ideen kombinieren, um in den Monaten nach dem Festival das Kino und die Preisverleihungen zu dominieren. So war es zumindest letztes Jahr, als „Inglorious Basterds“, „Zerrissene Umarmungen“, „Un Prophete“ oder „Das weisse Band“ hier Premiere hatten. An solchen Schwergewichten gemessen ist Mathieu Amalrics „Tournee“ ein sehr ungewöhnlicher Wettbewerbsfilm. Nicht weil er künstlerisch nichts zu bieten hätte, sondern weil er seine Mission, der erotisch-avantgardistischen „New Burlesque“ ein Denkmal zu setzen statt mit durchgestylten Sequenzen mit einfachsten Mitteln angeht.
Informationen zur Demonstration gegen Abschiebung in Karlsruhe und Stimmen von der Demonstration am vergangenen Samstag. Jeden zweiten Dienstag werden vom Baden Airport MigrantInnen abgeschoben. Mehr als 10.000 Roma Flüchtlinge sind von...
Siambok spielen nach eigener Angabe Progressive Electro Grunge. Im Januar haben sie mit Liberación ihre zweite Langspielplatte aufgenommen. Wir haben mit drei Viertel der Band über das Album geplante Touren und ihre musikalische Heimat...
Vom 04.-07.2 hat das Freiburger Theater ein Festival des interkulturellen Dialogs inszeniert. "Safari - jagt den weissen Kontinent"
Swetlana war unter anderem bei
Theater "Heimat doppelt sehen"
Ein Schwarzwaldabend mit Frau Ampomah und...
Eine Sendung der Redaktion
yidishe kultur fun der alter velt in undser velt.
Mit der großen
Einwanderungsbewegung der Juden Osteuropas in die "Neue Welt", die
Vereinigten Staaten von Amerika, nahmen die Menschen auch ihre Kultur mit in
die neue Heimat. Die Erinnerung an die alte Heimat in Europa blieb aber in den
Liedern und der (Klezmer) Musik erhalten.
Sendetermine: Mittwoch, 27. Januar um 20 Uhr und
Donnerstag, 28. Januar um 13 Uhr.
Das Porträt von drei südkoreanischen Frauen, die in den siebziger Jahren als GastarbeiterInnen nach Deutschland kamen und hier geheiratet haben. Bei ihrer Rückkehr nach Südkorea begegnen sie einem Land, das...
Bitte liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, machen Sie für die
Dauer dieser Sendung die Augen zu und stellen Sie sich eine deutsche,
unberührte, saftig grüne Landschaft vor, die von farbfroher Idylle nur so trieft.
Haben Sie es erraten wo sie sind? Ja, Sie befinden sich nun
in der Natur oder besser in der deutschen Natur, eines, der von reinrassigen
Deutschen Filmschaffenden von Göbbels Gnaden, produzierten Heimatfilme nach 45.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
Die katalanische Autorin Maria Barbal und ihre Übersetzerin
Heike Nottebaum lasen am 29. Oktober 2008 im Goethe-Institut aus Barbals Roman
„Inneres Land“, der im Transit-Verlag erschien. Organisiert wurde die Lesung
von der...
Eine Aufzeichnung einer Veranstaltung der Antifaschistischen
Linken Freiburg, VVN/BdA Freiburg und der ver.di-Jugend Südbaden vom 29.
September 2009 im DGB-Haus Freiburg.
Seit über 40 Jahren ist in der BRD mit der NPD eine
neofaschistische Partei in der Tradition der NSDAP aktiv. In ihrem Parteiprogramm spiegelt sich ihre
aggressive Politik wider: Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus,
Militarismus und das Leugnen der Opfer des Nazi-Regimes.
Ihre Funktionäre
transportieren diese Gesinnung in die Landtage, in die sie nach den Wahlen
gelangen konnten und gehen für ihre verbrecherischen Ziele immer unverfrorener
auf die Straße.
Rolf Verleger (* 17. Dezember 1951 in Ravensburg) ist Psychologe, Hochschullehrer, Autor und ehemaliger Funktionsträger
jüdischer Institutionen.
Anlässlich des Geburtstages von Uri Avnery und zur Würdigung
seiner Friedensarbeit im Nahen Osten lud das Integrative Forum Hannover e. V.
am 10. September 2008 zu dem Vortrag ein.
Eine Aufzeichnung von Radio Flora Hannover.
Wiederholung: Donnerstag, 24. September um 13 Uhr.
Genmais ja, Genmais nein. Während die deutsche Regierung den Anbau gentechnisch veränderten Saatguts untersagt hat, entschieden Mexikos Regierende das Gegenteil: Seit März dürfen die manipulierten Samen dort gesät werden. Zumindest zu...
Ja viele sind zu hause geblieben in der Heimat. Urlaubszeit - Zeit sich mit dem Begriff auseinander zu
setzen.
Rainer am Telefon zur Sendung am Abend um 20:00 Uhr und morgen Donnerstag in der Zweitausstrahlung um 11:00 Uhr.
Aus der Heimat vertrieben, geflogen und doch noch nirgends angekommen. Aktion Bleiberecht in Freiburg hat am Wochenende großes Plenum um die Situation der Asylsuchenden in der Dreisamstadt zu zeigen und gemeinsam Strategien zu entwickeln...
Müllheim in Baden, klein und beschaulich, gleichzeitig Heimat der Deutsch-Französischen Brigade, der Sperrspitze einer neuen schlagkräftigen EU-Armee und damit immer am Rande des Kriegsgeschehens. Ostermarsch in Müllheim Beginn am Montag...