di yidishe mame - eine Anthologie

sophietucker



Normal
0
21


Frühe
historische Aufnahmen:

"di
yidishe mame" - eine Anthologie

Eine Sendung der Redaktion
yidishe kultur fun der alter velt in undser velt.

Mit der großen
Einwanderungsbewegung der Juden Osteuropas in die "Neue Welt", die
Vereinigten Staaten von Amerika, nahmen die Menschen auch ihre Kultur mit in
die neue Heimat. Die Erinnerung an die alte Heimat in Europa blieb aber in den
Liedern und der (Klezmer) Musik erhalten.

Sendetermine: Mittwoch, 27. Januar um 20 Uhr und
Donnerstag, 28. Januar um 13 Uhr.

 


Normal
0
21


Normal
0
21

di yidishe mame - eine Anthologie

sophietucker.jpg

sophietucker
sophietucker
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)



Normal
0
21


Frühe
historische Aufnahmen:

"di
yidishe mame" - eine Anthologie

Eine Sendung der Redaktion
yidishe kultur fun der alter velt in undser velt.

Mit der großen
Einwanderungsbewegung der Juden Osteuropas in die "Neue Welt", die
Vereinigten Staaten von Amerika, nahmen die Menschen auch ihre Kultur mit in
die neue Heimat. Die Erinnerung an die alte Heimat in Europa blieb aber in den
Liedern und der (Klezmer) Musik erhalten.

Sendetermine: Mittwoch, 27. Januar um 20 Uhr und
Donnerstag, 28. Januar um 13 Uhr.


Normal
0
21


Normal
0
21


Normal
0
21

Musiker wie Aaron Lebedef, Dave Tarres, Naftule Brandwein
und viele andere spielten und entwickelten diese ihre Musik weiter, passten
sich dem amerikanischen Geschmack an, denn sie wollten ja Amerikaner sein. Doch
ihre Spielweise, ihre Lieder, ihre ganze Musik wurde weiterhin von der
Erinnerung an die Heimat getragen.

In diesem Beitrag versuchen wir, dieses aufzuzeigen. Beispielhaft für
diese musikalische Wanderung zwischen der alten Welt Europa und der Neuen Welt
Amerika haben wir Stücke von Interpreten wie Aaron Lebedef, dem Kantor
Mordechai Hershman, Molly Picon, Henry Gershon, Mourice Schwartz, Jacob Jacobs,
Josef Solinsky, Beaglman Sisters (Barry Sisters), Paul (Pesakh Burstein) und
Sophie Tucker mit ihrem Lied "a yidishe mame".