Die Initiative Aktion Arbeitsunrecht ruft dazu auf, jeweils am “Freitag den 13.” Aktionen gegen skandalöse Arbeitsbedingungen, undemokratische Firmenkultur und UnionBusting, also Gewerkschaftsbekämpfungs Methoden, zu machen. Für den...
Einen Streik in der Metallindustrie hat die türkische Regierung sofort verboten. Die nationale Einheit und Sicherheit waren wohl in Gefahr. Özkan Atar von der Gewerkschaft der ArbeiterInnen im Metallsektor Birleşik Metal İş Sendikası sieht...
Dr. Wolfgang Däubler erläutert in der Diskussion im Nachgang zu seinem Vortrag "Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen – zwischen Vision und Realität", der am Mittwoch in Freiburg stattfand, angesprochen auf den Streik der GDL, die...
Anlass über den Eingriff in die Gewerkschaftsfreiheit, über eine Tarifeinheit nachzudenken, sind insbesonders die Streiks der Lokführergewerkschaft GDL. Besonders medial steht die GDL unter Druck. Wer wirklich mal wirtschaftlichen Schaden...
Gespräch mit Dr. Rolf Geffken, Arbeits-, Wirtschaftsrechtler und Autor aus Hamburg über die Pläne, die Tarifeinheit per Gesetz herzustellen und über die (mediale) Hetze gegen den Streik der GDL. Im Interview werden zunächst die...
Die "Bahnexpertengruppe Bürgerbahn statt Börsenbahn" unsterstützt die Forderungen der GDL, insbesondere nach einer Arbeitszeitverkürzung. Medial steht die GDL durch ihre Streikaktivitäten in der Kritik. Die Bundesregierung droht mit einem...
Die große Koalition möchte in die Gewerkschaftsfreiheit eingreifen und die Tarifeinheit auf den Weg bringen. Tarifverträge sollen also nur noch durch die mitgliederstärkste Gewerkschaft in einem Betrieb abgeschlossen werden dürfen. Anlass...
Warren Buffett, Unternehmer und viertreichster Mensch der Welt, hat einmal gesagt, der Klassenkampf in den USA sei vorbei – und seine Klasse habe gewonnen. Und so sah es lange Zeit auch aus. Die soziale Spaltung wächst und die...
Seit dieser Woche ist in Spanien Carlos in Haft. Carlos war beim Generalstreik 2012 Streikposten. Deshalb wurde er zu sage und schreibe 3 Jahren Haft verurteilt. Über die Repression gegen Arbeitskämpfe, Carlos ist nur einer von vielen...
Die Rechte der Frauen, vor allem das Recht ein Kopftuch zu tragen aber durchaus auch einige andere Verbesserungen standen auf der Agenda der Regierung Erdogan, zusammen mit einem in letzter Zeit verstärkten konservativen Diskurs, dem Versuch das liberale türkische Abtreibungsrecht zu ändern, der Aufforderung mindestens drei Kinder zu bekommen. Radio Dreyeckland fragte Serkan Öngel vom gewerkschaftsnahen Forschungsinstitut DISK-AR danach, was das alles für die Situation von Türkinnen auf dem Arbeitsmarkt bedeutet und ob der Beitrittsprozess zur EU auch die sozialen Rechte der ArbeitnehmerInnen in der Türkei voranbringt.