Gabi Uhl ist 2. Vorsitzende der Intiative gegen die Todesstrafe. Seit Jahren engagiert sie sich gegen die Todesstrafe. Mehrmals flog sie nach Texas, um dort zum Tode verurteilte Menschen zu besuchen. Im Interview erzählt sie uns von einer...
Interview über die Hinrichtung von geistig Behinderten in den USA, besonders über den Fall Marvin Wilson in Texas, mit USA-Experte der deutschen Amnesty-Sektion, Sumit Bhattacharyya.
"Die Hälfte der weltweiten Maisernte wird in den USA erzeugt. Davon landet wiederum die Hälfte als Ethanol-Treibstoff im Autotank. Die Maiskörner aber auch Getreide wie Weizen werden vergoren und der entstehende Alkohol destilliert. Als...
G. Klein hat im Verlag assoziation a ein Buch publiziert zu den Piraten vor Somalia und dei Bedeutung ihrer bekämpfung für die neukoloniale Aufteilung der strategischen Rohstoff und Absatzmärkte im östlichen Afrika
Im Juli 2010 stimmte das Europäische Parlament im zweiten Anlauf für das sogenannte SWIFT-Abkommen mit den USA. Geregelt ist in dem Abkommen wann und wie Zahlungsverkehrsdaten an die Sicherheitsbehörden der USA übermittelt werden können. Anfragen müssen hierzu an die europäische Polizeibehörde Europol gestellt werden, die die Genehmigungen an SWIFT zum Transfer von Daten erteilt. Europol soll dann wiederum von den Ergebnissen der Auswertungen in den USA profitieren. Heftige Kritik hatte es im Vorfeld des Abkommens insbesondere am mangelnden Datenschutz gegeben, weshalb im Februar 2010 eine erste Version vom Parlament abgelehnt worden war. Doch auch seit Inkrafttreten des Abkommens im August 2010 reißt die Kritik nicht ab. Im März 2012 hat nun die Gemeinsame Kontrollinstanz (GKI) von Europol einen Bericht zur Umsetzung des Abkommens veröffentlicht. Oder um genauer zu sein: Der Bericht ist geheim - großzügigerweise wurde aber für die Öffentlichkeit eine dreiseitige Erklärung veröffentlicht (PDF). Und schon diese hat es in sich! Zu entnehmen ist dieser, dass Europol bisher keine einzige Anfrage der USA abgelehnt hat; dass faktisch jeden Tag Daten transferiert werden, Europol aber keine Informationen zur Menge der transferierten Daten geben kann und dass die Begründungen von US-Anfragen einen nicht ausreichenden Informationsgehalt hätten. Zugleich sind die Ergebnisse mehr als dürftig: So gibt es laut der GKI Hinweise, die "darauf hindeuten, dass sich das Abkommen in einem bestimmten Fall als nützliches Instrument erwiesen hat." Am 21. Juni wurde nun im Innenausschuss des Europäischen Parlaments über eben diesen Report debattiert (Video der Debatte). Hierzu sprach RDL mit Alexander Alvaro (FDP), Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Mitglied des Innenausschuss. In dem Interview erklärt er, dass der Report seine bisherigen Befürchtungen übeträfe; erläutert, warum sich das Parlament nicht dagegen wehrt, dass die Kommission offensichtlich auf seiner Nase herumtanzt und kritisiert die Untätigkeit der anderen Fraktionen.
UPDATE 05.07.2012: Der Bericht ist noch immer geheim. Während der Debatte im Innenausschuss am 21.06.2012 hatte die Abgeordnete Sophie in 't Veld (ALDE) angekündigt, dass sie als Bürgerin einen Anspruch auf die Offenlegung des Prüfberichts habe und diesen notfalls auch juristisch durchsetzen wolle. Auf Anfrage von RDL hat sie dieses Ansinnen noch einmal bestätigt. Am 04.07. hat ihre Fraktion zudem eine offiziellen Anfrage zu dem Thema an die Kommission gestellt. RDL hat zudem auch den dt. Datenschutzbeauftragten um ein Interview gebeten. Dieses war aus "organisatorischen Gründen" nicht möglich. Eine Stellungnahme zum Prüfbericht der GKI wurde uns jedoch gemailt (Antwort hier).
Update 17.07.2012: Gegenüber RDL beteuert Jan-Philipp Albrecht (MdEP, Grüne), dass auch seine Fraktion eine Aussetzung des SWIFT Abkommen fordere. Zudem prüften die Grünen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen das SWIFT-Abkommen (Nachricht mit O-Ton hier).
Update 08.11.2012: Mit einiger Verzögerung hat sich nun auch der Innenausschuss des Bundestages mit dem Thema beschäftigt. Einen Artikel zum Inhalt der Debatte gibt es bei Heise.
## Nachdem Massaker von Al Hula spricht sich der französische Präsident Hollande für eien Militäreinsatz in Syyrien aus. ## Der Europäische Rat plant die Grenzen zu Griechenland dicht zu machen, wenn das Land infolge der Krise in einen...
## FARC wollen französischen Journalisten am heutigen 30. Mai frei lassen ## Obama segnet "Kill List" und die Ziele im geheimen Drohnenkrieg persönlich ab ## US Plan zur Ausrüstung der italienischen Drohnen Flotte unter Kritik...
## In Syrien gehen die Kämpfe zwischen Soldaten der Regierung und Aufständischen weiter ## Im US-Bundesstaat Kalifornien wird darüber abgestimmt, ob die Todesstrafe abgeschafft wird ## Unbekannte haben in Honduras einen bekannten...
Alexander Sander, Initiator der Kampagne NoPNR, kurz nach der Abstimmung im Europäischen Parlament zum umstrittenen EU-USA-Abkommen über die Weitergabe und verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten (PNR). Das Parlament...
Am Donnerstag den 19,04.2012 wird das Europäische Parlament bei seiner Sitzung in Straßburg endgültig über das umstrittene Fluggastdatenabkommen (PNR) mit den USA abstimmen. Nachdem sich der Innenausschuss des Europäischen Parlaments (Libe...