Analyse aus Sicht freier Radios: Über die gruseligen Aussichten nach dem erfolgten Rechtsruck in Österreich

Über die gruseligen Aussichten nach dem erfolgten Rechtsruck in Österreich

radio-helsinki-logo.png

Das Logo ist in rot gehalten mit gelber Schrift. Drei Vierecke. Links ein Ohr über gekreutzten Knochen (?), Mitte Radio Helsinki - Freies Radio Graz, rechts: 92,6 MHz.
Logo des Freien Radio Helsinki aus Graz
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
helsinki.at

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP, der sozialdemokratischen SPÖ und der neoliberalen Partei NEOS in Österreich, hat nun Bundespräsident Alexander van der Bellen ausgerechnet den wegen rechtsextremer Aussagen umstrittenden FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Die sogenannte Brandmauer, sollte es sie gegeben haben, zwischen ÖVP und FPÖ macht nun den Anschein gebrochen zu sein. Wie es dazu kam und was das zu bedeuten hat, darüber sprach RDL mit Tamara von Radio Helsinki aus Graz. Es wird u.a. auf die Person Kickl eingegangen sowie auf das Profil der FPÖ. Außerdem spricht Tamara über Gemeinsamkeiten zwischen FPÖ/AfD und ÖVP/CDU. Angefangen wird das Interview mit einem kurzen Rückblick auf die gescheiterten Regierungsverhandlungen.