Demenz Podcast 9 - Sinn und Sinnliches

Demenz Podcast 9 - Sinn und Sinnliches

medhochzwei.png

Logo Demenz Podcast der deutschen Alzheimer Gesellschaft und des Verlags Medhochzwei
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
medhochzwei Verlag

In dieser und der nächsten Folge beschäftigen wir uns mit Sinnlichkeit im Alltag. Das Thema ist für Menschen mit Demenz sehr wichtig, weil die Sinne in der Demenz eine immer größere Rolle spielen. In dieser Sendung beschreiben wir einen Tag mit allen Sinnen – wir haben eine Tagespflegeeinrichtung besucht, die besonderen Wert auf Sinnlichkeit im Alltag legt. Die Beispiele bieten An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz hoffentlich Anregungen, auch im Alltag zuhause alle Sinne anzusprechen. Anschließend widmen wir uns noch einem besonders sinnlichen Thema: Dem Essen. Im Anschluss an die Sendung stellen wir Ihnen noch einige Rezepte vor, die aus dem Kochbuch „Unser kulinarisches Erbe“ stammen – gesammelt in Senioreneinrichtungen in Deutschland. Die Rezepte können Sie sich hier kostenlos herunterladen.
Vielen Dank an Sabine "Durga" Schröder für das Lesen der Rezepte!

Autorin: Christine Schön

Wir bedanken uns für die Senderechte beim medhochzwei Verlag und der Deutschen Alzheimergesellschaft.

Musik:
There is Romance Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License

Mehr erfahren »

Kostenlose Angebote

Ein Vortrag des Philosophen Wilhelm Schmid zum Thema Sinn und Sinnlichkeit auf der auch ansonsten sehr informativen Seite alzheimer.ch.


Zu dem Buch „Unser kulinarisches Erbe“ gibt es eine kostenlose Veröffentlichung für Senioreneinrichtungen. Der Ratgeber heißt „Eine Prise Glück“ und stellt elf Best-Practise-Beispiele vor, mit denen in Einrichtungen emotionaler Genuss gefördert werden kann: Von der grünen Stunde über biografieorientierte Gestaltung des Speiseplans und gemeinsamem Kochen bis zum Restaurantabend. Jedes Beispiel mit Tipps und geschätztem Aufwand. „Eine Prise Glück“ hat 91 Seiten. 

 

Kostenpflichtige Angebote

Das Buch „Unser kulinarisches Erbe“ von Jörg Reuter und Manuela Rehn ist beim Becker Joest Volk Verlag erschienen.

Eine ausführliche Broschüre über gute Ernährung in der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz können Sie bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bestellen.

Die Fachzeitschrift "ProAlter", die in der Folge vorgestellt wurde, erscheint vier Mal jährlich im medhochzwei Verlag. 

 

Weitere Informationen rund um das Thema Demenz erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Alzheimer Gesellschaft. Wo diese ist, erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Das Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. erreichen Sie unter 0 30 / 2 59 37 95 14 (Mo-Do 9-18 und Freitags von 9-15 Uhr, Beratung in türkischer Sprache Mittwochs von 10-12 Uhr).