Der finanzielle Niedergang der EdF | Immer mehr alte marode AKW fallen aus

Der finanzielle Niedergang der EdF | Immer mehr alte marode AKW fallen aus

Der französische Energie-Konzern und AKW-Betreiber EdF mußte heute, 16. Dezember, den Ausfall eines weiteren Atomkraftwerks vermelden. Diese Ausfälle haben zur Folge, daß Frankreich - wie so oft in den vergangenen Wintern - Strom aus Deutschland importieren muß. Die Stromverknappung führt zu einem Preisanstieg, der auch die deutschen VerbraucherInnen trifft. Außerdem reagierte die Börse und beschleunigte den finanziellen Niedergang des EdF-Konzerns, indem dessen Aktien um 12 Prozent an Wert verloren.

Der finanzielle Niedergang der EdF ist zudem der Hauptgrund, warum der französische Präsident Emmanuel Macron auf das Greenwashing der Atomenergie mit Hilfe der EU-Taxonomie drängt. Laut Geschäftsbericht lag die Netto-Verschuldung der EdF im Jahr 2020 schon bei mehr als 41 Milliarden Euro. Sogar das französische Wirtschaftsministerium geht in einem Bericht davon aus, daß die EDF-Schulden im Jahr 2028 auf rund 57 Milliarden Euro angewachsen sein dürften – was in Finanzkreisen aber als eher als zurückhaltende Schätzung ansehen wird. Der EdF-Finanzchef Thomas Piquemal hatte bei seinem Rücktritt im Jahr 2016 davor gewarnt, daß das EPR-Projekt im englischen Hinkley Point dem Konzern das Genick brechen könne. Der Bau der zwei EPR-Reaktoren könnte den Konzern in "eine ähnliche Situation" wie den Kraftwerksbauer Areva bringen, sagte er. "Wer würde mit 60 bis 70 Prozent seines Vermögens auf eine Technik wetten, von der man nicht weiß, ob sie funktioniert, obwohl man seit zehn Jahren versucht, sie zum Laufen zu bringen," erklärte Piquemal und zog mit seinem Rücktritt die Konsequenz.

In einer Rede erklärte EU-Energie-Kommissarin Kadri Simson am 30. November 2021 unverhüllt, daß das Greenwashing der Atomenergie per EU-Taxonomie vor allem der Laufzeitverlängerung der französischen Atomkraftwerke dienen soll. Denn solche Laufzeitverlängerungen sind zwar hochriskant, aber nicht umsonst. Sie betonte in ihrer Rede, daß "ohne sofortige Investitionen" etwa 90 Prozent der bestehenden Reaktoren bis im Jahr 2030 dauerhaft ausfallen werden. Und sie sagt ganz offen: "Eine sichere Verlängerung ihrer Lebensdauer erfordert zwischen 45 und 50 Milliarden Euro."

Nach dem Kursverlust um 12 Prozent stehen die EdF-Aktien aktuell bei 10,74 Euro - und damit auf dem niedrigsten Stand seit Langem. Den AnhängerInnen von Nuclearia, die ja an eine Renaissance der französischen Atomindustrie glauben, ist also dringend anzuraten, sich jetzt mit EdF-Aktien einzudecken.

EdF mußte zudem ihre Jahresprognose für den Konzerngewinn herabstufen, weil am gestrigen Mittwoch (15.12.21) das AKW Civaux in Westfrankreich ausfiel. Einer der beiden Reaktoren mußte bereits im August nach einer Routine-Überprüfung abgeschaltet werden. Weil im ebenfalls maroden AKW Chooz im Osten Frankreichs ähnliche Technik vorhanden ist, müssen auf Druck der französischen Atomaufsicht ASN auch dort die zwei Reaktoren heruntergefahren werden. Schon im November waren von den insgesamt 56 französischen Atom-Reaktoren zwölf außer Betrieb*.

* Blayais 4, Bugey 5, Cattenom 2, Civaux 1, Dampierre 1, Dampierre 3, Golfech 2, Gravelines 1, Gravelines 6, Penly 1, St. Laurent 1 und Tricastin 1
Quelle:
https://energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=FR&year=2021&s...

18 der 56 französischen Atom-Reaktoren sind bereits älter als 40 Jahre. Allein um die beiden Atomkraftwerke Civaux und Chooz wieder in Gang zu setzen und die Verluste auszugleichen, muß die EdF nach Auskunft von Fachleuten der US-Bank JPMorgan rund zwei bis drei Milliarden Euro bereitstellen.