Befreiung und soziale Emanzipation: Rätebewegung, Arbeiterautonomie und Syndikalismus lautet der Titel des Buches von Roman Danyluk von der FAU München. Im ersten Teil des Interviews unterhielten wir uns mit ihm über seine Kritik an der linksradikalen Szene, an dem ausblenden der sozialen Realität des Arbeitstages, über das Phänomen der Dienstleistungsgesellschaft, dass er in der Debatte für überbetont hält und über die Wichtigkeit zu analysieren, was der Emanzipation der Massen entgegensteht.
Solange die Produktion ohne Störungen weiterläuft, brauchen wir über Befreiung und soziale Emanzipation nicht zu sprechen
Im 2. Teil des Gespräches sprechen wir über seinen Begriff von Proletariat, über die Trennung der politisch- emanzipatorischen Bewegung und dem proletarischen Widerstand in den Betrieben, die es seiner Meinung nach afzuheben gilt und darüber was für Schlüsse aus Rätekommunismus, Operaismus, Syndikalismus und natürlichem dem Blick nach Spanien zu ziehen sind.
mehr zum Thema bei RDL:
- Leiharbeit muss besser als normale Beschäftigungsverhältnisse bezahlt werden- Was lernen wir aus dem Fall Amazon? (22.02.2013)
- Auch Hollande lässt im Zuge der Krisenbewältigungsstrategien Rechte von Lohnabhängigen beschneiden (01.02.2013)
- Beschämendes Verhalten der Betriebsräte und des Großteils der Belegschaft- ArbeiterInnen aus Genk demonstrieren am Kölner Ford Werk (09.11.2012)
- Aufbegehren am Fließband der WElt?! Ein Beitrag über die Situation, Kämpfe und Forderungen chinesischer WanderarbeiterInnen (05.09.2012)