Dezember-Ausgabe
des Anti-AKW-Magazins 'restrisiko'
Wie geht es den Strom-Konzernen? Mitfühlend müssen wir in vorweihnachtlicher Zeit feststellen, daß sie - einer nach dem anderen - rote Zahlen schreiben. Und rot steht - nicht etwa wie beim Weihnachtsmann für bischöfliche Würde und für Reichtum - sondern hier für wirtschaftlichen Untergang. Axpo kennen viele in Deutschland nicht. Der Schweizer Konzern ist an drei der vier Schweizer Atomkraftwerke beteiligt. Nun steht in seiner Bilanz plötzlich ein Verlust von 730 Millionen Franken. Wie ist das zu erklären?
Anfang Dezember sorgte der Strom-Konzern und AKW-Betreiber E.on für Aufsehen. E.on-Chef Johannes Teyssen kündigte die Aufspaltung an. Entsteht nun ein neuer Ökostrom-Anbieter - oder handelt es sich schlicht um Verarschung?
Weiter nach Belgien: Im AKW Tihange brannte es. Reaktor 3 wurde per automatischer Schnellabschaltung heruntergefahren. Wie steht es mit den Haarrissen, die in belgischen Atomkraftwerken entdeckt worden waren?
Seit gut zwei Monaten werden immer wieder Drohnen über französischen Atomkraftwerken gesichtet. Zunächst wurde von staatlichen Stellen Greenpeace verdächtigt - doch die Umweltschutz-Organisation steckt nicht dahinter und warnt vor den Gefahren. In einer Studie hat Greenpeace ein ganzes Bündel an möglichen Szenarien aufgezeigt, die zum Super-GAU führen können...