Themen des Di. Moras vom 13.11.2007

Themen des Di. Moras vom 13.11.2007

Pulverfass Nahost

Interview mit Udo Grotz, Mitglied des Arbeitskreises Frieden der
evangelischen Synode Müllheim zum Vortrag von Andreas Zumach mit dem
Titel: "Der Nahe Osten - Auf ewig ein Pulverfass?"

Das Interview ist i.W. eine Ankündigung der Veranstaltung.

Ein schwarzer Tag für die Demokratie – Vorratsdatenspeicherung beschlossen

 Der Staat baut seine Überwachungsbefugnisse aus. Die
Vorratsdatenspeicherung wurde heute (Freitag 9.11.07) mit den Stimmen
der SPD, CDU und CSU verabschiedet. Tausende Menschen hatten in den
vergangenen Monaten gegen das Vorhaben demonstriert. Berufsgruppen wie
Ärzte, Anwältinnen oder Journalisten kritisierten das Gesetz. Es würden
Berufsgeheimnis-Träger zweiter Klasse geschaffen, da auch sie in
Zukunft abgehört werden können. Die Einwände gegen die
Vorratsdatenspeicherung betreffen aber noch viele weitere Aspekte.
Stefan Zimmer (radio kampagnme Berlin) hat die Debatte vor der Verabschiedung im Parlament
mitgeschnitten und kommentiert. Übernahme von FRN

Todestag von Julian Garlewicz

Am
13. November 1942 wurde in einem Steinbruch im kleinen Ort Niederweiler
bei Müllheim der polnische Zwangsarbeiter Julian Garlewicz
hingerichtet. Seit 20 Jahren erinnern an seinem Todestag eine kleine
Gruppen von Menschen um den Friedensrat Markgräflerland an diesen
Vorfall. Ein Interview mit Ulrich Rodewald vom Friedensrat
Markgräflerland.
  Der
Fall Julian Garlewicz ist eines der vielen Einzelschicksal während des
NS-Regimes, die leicht in Vergessenheit geraten- die aber für eine
Auseinandersetzung mit der Zeit so wichtig sind.

Wir fragten beim Sprecher des Friedensrates Ulrich Rodewald nach
den Hintergründen des Falls – sowie den Umgang damit und der
NS-Geschichte insgesamt in Niederweiler in der Nachkriegszeit und
heute.

 Oper "Penthesilea" am Theater Basel

 Die Oper Penthesilea; hierzu sagte der Komponist:«Als ich sie (die
Penthesilea) komponierte, war ich besessen», so Othmar Schoeck, dessen
Todestag sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Die archaische Wildheit
des Stoffes, die Verschränkung kriegerischer und erotischer Bilder
hatte ihn in Bann gezogen.