Die Ukraine kommt nicht zur Ruhe. Radio Dreyeckland sprach mit dem Journalisten Roman Chaykar aus Kiew, unter anderm über die Rolle der Medien in dem Konflikt und die Rolle der Oppostition, in dem zunächst von Studentinnen und Stundenten...
Diese Nachricht bedeutete den Startschuß für die größte Protestbewegung in der Ukraine seit der Orangenen Revolution 2004. Schon im Vorfeld hatte sich die Partei von...
Im Interview erklärt Olga Sidor aus Lwiw (Lemberg) in der Westukraine, warum deutsche Medien zum Teil in ihrer Berichterstattung über den Aufstand gegen Janukowitsch falsch liegen. Sie betont vor allem, dass es jetzt nicht mehr (nur) um das...
Die Proteste in der Ukraine reißen nicht ab. Doch was sind die Hintergründe? Ein Gespräch mit der ehemaligen Mitarbeiterin von Radio Dreyeckland Olga Sidor aus Lwiw (Lemberg) in der Westukraine.
Seit dem 21. November sind hunderttausende Menschen nicht nur in der ukrainischen Hauptstadt sondern auch weltweit auf den Straßen. Grund dafür ist das nicht-unterzeichnete Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der EU. Am Samstag räumte die...
Die ukrainische Regierung hat letzte Woche die Annäherung an die Europäische Union vorerst gestoppt. Zehntausende Menschen sind deshalb in den letzten Tagen auf den Straßen der Hauptstadt Kiew unterwegs, um gegen die Regierung und für...
Neuerdings müssen LKW-Fahrer, die von der Ukraine nach Rußland fahren, ein Pfand im Wert ihrer Ladung an der Grenze hinterlassen.
Wir sprachen mit RDL-Redakteur Bogdan über die Verhandlungen zwischen EU und Ukraine um das...
Meike interviewte RDL-Redakteur Bogdan über die Verhandlungen zwischen EU und Ukraine um das Assoziierungsabkommen, sowie um die konfliktreichen Beziehungen der Ukraine zu Russland.
Am 18. August jährt sich die Putin-kritische Aktion der Frauen-Punk-Band Pussy-Riot in einer Moskauer Kathedrale. Zwei Frauen wurden zu zwei Jahren Arbeitslager verurteilt. Ukrainische Aktivistinnen demonstrierten an der Hauptkathedrale in...