südnordfunk #60: Krise in Venezuela // Palmölfront in Indonesien
Stimmen zur humanitären und politischen Lage in Venezuela
Es ist schwieriger denn je, sich bezüglich der derzeitigen humanitären und politischen Lage in Venezuela eine Meinung zu bilden. Maduro oder Guido erklären sich gegenseitig als...
Internationale Zwischenverhandlungen zum Klimawandel in Bonn: Die Welt wartet auf Verlautbarungen der Trump-Administration zum Abkommen von Paris
Seitdem das Kyoto-Protokoll im Jahr 2012 ausgelaufen ist, ringen die Staaten in den Vereinten Nationen um einen neuen Klimaschutzvertrag. Mit viel Verspätung haben sie sich Ende 2015 auf einen neuen Klimaschutzvertrag geeinigt, der aber...
Widerstand gegen Zementproduktion in Indonesien - Filmvorführung mit Diskussion
11. Mai 2017/ 19 Uhr/
Raum 1009, Kollegiengebäude I (KG I), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Samin vs Semen - Filmvorführung mit Diskussion
Indonesien 2015 | 40 Min. | Indonesische OF mit deutschen Untertiteln | Regie: Dandhy Dwi Laksono...
Jakarta bleibt tolerant!: Gouverneurswahlen und Blasphemievorwürfe in Jakarta
Am 15. Februar 2017 fand in Jakarta die erste Runde der Gouverneurswahlen statt. Bereits im Vorfeld gab es umfangreiche Proteste seitens islamisch-fundamentalistischer Organisationen, die gegen den Kandidaten und regierenden Gouverneur Ahok...
"Die klare Kritik fehlt" -: Aufmarsch islamisch-fundamentalistischer Kräfte in Indonesien
Während in Europa gegenwärtig nationalistische und menschenfeindliche Diskurse von rechtsextremen und -populistischen Parteien und Gruppierungen geschürt werden, übernehmen diese Rolle in Indonesien die islamisch-fundamentalistischen Kräfte...
Ressourcenpolitik - Indonesien. Ein halbes Jahr nach dem Klimagipfel in Paris
Ein aktuelles Dauerthema ist die Ressourcenpolitik.
In dem Interview geht es speziell um Indonesien. Warum gerade Indonesien, fragte ich Anna Fünfgeld, die seit Jahren zu dem Thema arbeitet, veröffentlicht und das Land bereist hat.
Es geht...
"Das Problem ist der Mangel an politischem Willen bei der indonesischen Regierung" - Indria von Asia Justice and Rights zu den anti-kommunistischen Massakern in Indonesien 1965/66
Vor mittlerweile rund 50 Jahren hat sich in Indonesien mit den anti-kommunistischen Massenmorden eines der dunkelsten Kapitel dieses Landes ereignet. In den Jahren 1965 und 1966 wurden geschätzt zwischen 500.000 und 3 Millionen Menschen...
Anschläge in Jakarta
Bei mehreren Explosionen und Schusswechseln sind in der Nacht in der indonesischen Hauptstadt Jakarta mindestens sieben Menschen getötet und mehrere verletzt worden. Ersten Angaben zufolge ereigneten sich die Explosionen im Zentrum der...
Focus Europa Nachrichten 14. Januar 2016
-
Anschläge in Jakarta
-
Großbritannien: nationale Statistikbehörde gibt Gewalt gegen Frauen nicht richtig wieder
-
EU-Kommission leitet Verfahren gegen Polen ein
-
Dänisches Parlament debattiert über Beschlagnahmung von Flüchtlingsbesitz
Palmöl - geplantes Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz, Inonesien und Malaysia
Die Schweiz verhandelt zur Zt. mit Malaysia und Indonesien über ein Freihandelsabkommen, bei dem es auch um Palmöl geht.
Dazu muß man wissen,dass 85% allen Palmöls der Welt aus Indonesien und Malaysia kommt, und dass fast jeder...
Waldfeuer 2015 - die Lunge brennt
Das Klima ändert sich langsam, der aktuelle Fokus wechselt, die Bände im Süden von Europa bleiben auch, wenn aktuell anderes im Vordergrund der Aufmerksamkeit steht. Gesche Jürgens Greenpeace zu den europäischen und weltweiten Waldbränden...
Indonesisch-deutsches Forschungsprojekt "Cultures of Cooperation"
Seit 2004 werden gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta (UGM) in jährlichem Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt. Dieses...
Thailändische ErmittlerInnen decken Schleusenetzwerk auf
In Thailand wurde ein Netzwerk von 71 SchleuserInnen aufgedeckt. Dazu zählen ranghohe PolitikerInnen, Beamte, PolizistInnen und Militärs. Auf Grund auffälliger Kontobewegungen waren Ermittelnde auf das Netzwerk aufmerksam geworden...
MoRa-Themenschwerpunkt: Flüchtlinge in Südostasien
In den vergangenen Monaten wurde mehrfach über die gegenwärtige Flüchtlingskrise in Südostasien berichtet. Tausende Menschen aus Myanmar und Bangladesh sind auf Booten geflohen um den menschenunwürdigen Lebensbedingungen in ihren...
Zur Lage der Bootsflüchtlinge in Südostasien
- kurze Zusammenfassung der Geschehnisse der letzten Tage und der politischen Reaktionen darauf in der Region (Remark: Ein Interview mit der Botschaft von Myanmar wurde uns leider nicht ermöglicht.)
Internationale Presseschau zu den Anschlägen in Paris
Die Anschläge auf "Charlie Hebdo" und den koscheren Supermarkt in Paris haben natürlich nicht nur die europäische, sondern auch die internationale Presse beschäftigt. Neben Bekundungen der Anteilnahme haben die einzelnen Zeitungen aber...
Genitalvertümmelung in Indonesien - Schutz statt Verharmlosung
Im Jahr 2006 wurde in Indonesien Genitalverstümmelung vom Gesundheitsministerium verboten. 2008 veröffentlichte der indonesische Rat der Muslimgelehrten (MUI) eine Fatwa, in der FGM (Female Genital Mutilation) erlaubt - wenngleich nicht...
Interview zum Amtsantritt des neuen indonesischen Präsidenten Jokowi
Am 20.Oktober 2014 findet in Indonesien der Amtsantritt des neuen Präsidenten Jokowi statt. Jokowi ging als Gewinner aus den Präsidentschaftswahlen vom 9. Juli dieses Jahr hervor. Es war das dritte Mal seit der Unabhängigkeit des Landes im...
UNO auf einem Auge blind wenn es um die Verstümmelung weiblicher Genitalien geht
Unicef will große Anstrengungen gegen die Verstümmelung der Genitalien von Mädchen und Frauen (fgm) unternehmen. Doch der Report der Unicef von 2013 stellt fgm wieder als ein fast rein afrikanisches Problem dar. Nur im Jemen und in irakisch...