Fokus Kultur: Literatur in Freiburg
Ingo Heckwolf stellt seinen dritten Gedichtband "Traumrauchzeichenzeit - Gedichte und Taschengedanken" vor. Die ersten beiden werden jetzt neu aufgelegt. Hier geht's zu Ingos Youtubekanal.
Musik:
Ingo Heckwolf stellt seinen dritten Gedichtband "Traumrauchzeichenzeit - Gedichte und Taschengedanken" vor. Die ersten beiden werden jetzt neu aufgelegt. Hier geht's zu Ingos Youtubekanal.
Musik:
Jeden Dienstag von 18-19 Uhr und um 10 Uhr mittwochs in der Wiederholung.
Wir sprachen mit dem Kulturwissenschaftler Bodhisattva Chattopadhyay über antike indischen Epen und Zeitausdehnung, über die Apocalypse, über Dystopien und Utopien, Geoengeneering und Futurama, über Termiten und Bärtierchen, über...
In dieser Folge gibt's erneut Lesestoff, Moderator Danny stellt euch Scott McClanahans Roman "Sarah" in der Übersetzung von Clemens J. Setz vor. Außerdem jede Menge freshe Musik, u.a. von den Black Lips, Erobique und Bohren und der Club of...
In dieser Folge gibt's Lesestoff, Moderator Danny stellt euch Paula Irmschlers Debütroman "Superbusen" sowie "Natürtrüb" von der Gruppe OIL vor. Außerdem werden drei lokale Streaming-Ideen von Freiburger Kulturinstitutionen porträtiert...
Gottfried Haufe veranstaltet normalerweise Lesungen und Seminare in Freiburg. Dem derzeitigen Veranstaltungsverbot antworten wir mit "kreativen Lösungen": Daher erzählt er uns Geschichten und Gedichte on Air...
Sags Tristan und Isolde...
Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Da Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, lassen wir uns im Äther welche erzählen....
Mi Kathinka, Gottfried, Orhan, Katha, Marc-Uwe und den Gebrüdern Grimm.
Wie erlebt der 'Durchschnittsdeutsche' einen 'besonderen' Tag? (Jeder neue Tag soll ein besonderer Tag sein - morgen auch wieder...). Wird seine Frau ihrem Ziel näher kommen ihn endlich zu beseitigen? (Möglichst am gleichen Tag noch.) Ahnt...
Der junge Nino bewegt sich mit spielerischer Leichtigkeit und einer gehörigen Portion Oberflächlichkeit durchs Leben, nicht nur als Schauspielschüler. Bis er einen Schauspielkurs mit Senior*innen leiten soll - und sich außerdem in die...
Im Frühjahr ist im Aufbau Verlag ein neues Buch erschienen: Im Land der Träume - Mit Sigmund Freud in Italien.
Amüsant wie kenntnisreich beschreibt der Kulturjournalist Jörg-Dieter Kogel darin auf Grundlage Freudscher Urlaubsbriefe und...
"Lesungen von Jan Off sind wie ein Ritt auf der Rasierklinge. Du weißt nie, welche Gehirnhälfte dir der messerscharfe Vortrag des Autors durchtrennt. Abschweifungen gehören in jedem Fall genauso zum guten Ton wie spontane Reaktionen auf...
"Das Leben 'zwischen zwei Welten' hat uns immer wieder gezeigt, dass das Bild einer fremden Kultur in der öffentlichen Meinung sehr oft von Klischees bestimmt wird, die auf oberflächlichen Kenntnissen basieren und wenig mit der Realität zu...
Interview mit dem neu gegründeten Verein Samt&Sonders. Sie waren bei uns im Studio zu Gast und haben mit uns über ihren Verein, ihre Ideen und Vorstellungen gesprochen. Wer Lust hat mit zu machen oder noch mehr über Samt&Sonders zu...
Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Die Freiburger Geschichtenerzählerin Kathinka Marcks organisierte bereits zum dritten Mal ein Festival in der Freiburger Innenstadt.
Nachhören könnt Ihr einige der Geschichten bei Fokus Kultur am 27. März...
Am 20. März ist Weltgeschichtentag. Die Freiburger Geschichtenerzählerin Kathinka Marcks organisierte bereits zum dritten Mal ein Festival in der Freiburger Innenstadt.
Nachhören könnt Ihr einige der Geschichten bei Fokus Kultur am 27. März.
Von Johann Peter Hebel, erzählt von Nikola Hübsch.
Von Johann Peter Hebel, erzählt von Kathinka Marcks.
"Zundelfrieder hats nicht lang gehalten im Gefängnis..."
Erzählt von Nikola Hübsch.
Wie der Zundelfrieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich, und glücklich über die Grenzen kam von Johann Peter Hebel.
Im Juli 2015 erschien Auerhaus, das neue Buch des Berliner Autors und Kabarettisten Bov Bjerg. Innerhalb eines Jahres verkaufte sich das Buch 50.000 Mal und wird mittlerweile zum siebten Mal aufgelegt (Stand Januar 2016). Das "Literarische...