Passus zur Atomlagerung an deutsch-französischer Grenze nicht verfassungskonform
Heute hat das französische Verfassungsgericht bekannt gegeben, dass der Passus zum geplanten Atommüll-Endlager im neuen französischen Wirtschaftsförderungsgesetz nicht verfassungskonform ist.
Im Rahmen des Wirtschaftsförderungsgesetzes, das...
Fokus Europa-Nachrichten vom 29.07.2015
„Verantwortungsvolle Politik statt populistischer Forderungen“ - Grüne versus Kretschmann
Der grüne Landespapa Baden-Württembergs hat nach seiner gestrigen Forderung,
Flüchtlinge aus Balkanstaaten in einem beschleunigten Verfahren...
Nach Einigung im Atomstreit – EU und Iran beginnen neue Zusammenarbeit
Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Zarif empfing gestern die EU-Außenbeauftragte Federica Morgherini in Teheran. Diese war vor Ort, um mit ihrem Amtskollegen über die Umsetzung des neuen Atomabkommens zu sprechen. Es hieß, die EU...
Russische Gaslieferungen an Ukraine ausgesetzt
Nach gescheiterten Preisverhandlungen wird zur Zeit kein russisches Erdgas mehr an die Ukraine geliefert. Der russische Energiekonzern Gazprom erklärte, dass es ohne Vorauskasse keine weiteren Lieferungen mehr geben werde und davon...
Focus Europa Nachrichten, Donnerstag 2. Juli 2015
-
Dänemarks neue Regierung kürzt Geld für AsylbewerberInnen
-
Griechenland: Keine weiteren Gespräche bis nach dem Referendum
-
russische Gaslieferungen an Ukraine ausgesetzt
-
Italien: Schleuser wegen Untergang eines Flüchtlingsschiffs mit...
Bürgerbewegung gegen Hinkley Point
Der Energiekonzern Electricité de France will im englischen Hinkley Point eines der
größten Atomkraftwerke der Welt bauen. Finanzierbar ist das Projekt nur mit Subventionen
durch die britische Regierung. Dagegen protestieren die...
Niedrigstrahlung erhöht Blutkrebsrisiko
Befürworter der AKWs haben einen Schwellenwert durchgesetzt, der Niedrigstrahlung als hinnehmbar qualifiziert. Was da hinzunehmen ist, qualifiziert jetzt eine Langzeitstudie an Nukleararbeiterinnen.
Forscher der Internationalen Krebs...
Fokus Europa - Erfahrungsbericht aus Brüssel
Europa – was ist das eigentlich? Wo ist Europa? Und wo sind seine Grenzen? Um europäische Politik kennen zu lernen, schaut man wohl am besten nach Brüssel, der Hauptstadt der Europäischen Union. Genau dort bin ich gerade mit meiner...
CO2-Ausstoss in der EU ging innerhalb eines Jahres um 5 Prozent zurück
Das europäische statistische Amt Eurostat schätzt, dass der Ausstoss von Kohlenstoffdioxid (kurz CO2) aus nicht erneuerbaren Energiequellen zwischen 2013 und 2014 um fünf Prozent zurückging. CO2 ist das häufigste Treibhausgas und trägt...
Treffen zur Schuldenkrise in Griechenland ergebnislos aber konstruktiv beendet
Die Beratungen zwischen dem griechischen Premier Tsipras, EU-Kommissionspräsident Juncker und dem Vorsitzenden der Eurozonen-Finanzminister Dijsselbloem zur Schuldenkrise in Griechenland endeten in der Nacht ergebnislos. Die Teilnehmer des...
Greenpeace-Studie: Kohle-Notbremse spart 70 Millionen Tonnen CO2
Das Institut Energy Brainpool hat untersucht, wie der europäische Strommarkt reagierte, wenn die Konzerne die hiesigen Überkapazitäten bei Kohlekraftwerken umgehend reduzierten. Dafür simuliert die Studie, dass nicht benötigte, alte und CO...
burning beds Ausgabe März
Die Themen:
Zum 4. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima beginnen wir mit einem Beitrag zur Situation vor Ort. Nach wie vor fließen permanent große Mengen radioaktiv kontaminiertes Wasser in den Pazifik - und es wird weiter Desinformation...
Umwelt-Magazin 'burning beds'
'burning beds' Ausgabe Februar 2015
Regierung bremst bei den Erneuerbaren
Erneuerbare Energie macht unabhängig von Einfuhren, Großkonzernen, schont die Umwelt und hat Erfolg. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im vergangenen Jahr (2014)überarbeiten lassen. Dabei...
EU-Gipfel weitet Sanktionen gegen Russland aus
Bezüglich der Ukraine-Krise beschloss der EU-Gipfel am gestrigen Donnerstag neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland als Ablehnung der Annexion der Krim. Der Handel von EU-Firmen mit der Krim und Sevastopol wurde insbesondere in den...
Rat der Europäischen Union erhält offenen Brief für Netzneutralität
Heute tagt der Rat der EU, in seiner Zusammensetzung für Vekehr Telekommunikation und Energie, über den Vorschlag der italienischen Ratspräsidentschaft für einen gemeinsamen Telekommunikationsmarkt. Europäische Organisationen für ein freies...
EU will CO2-Ausstoß bis 2030 um 40 % reduzieren
In der Nacht zum heutigen Freitag einigten sich die Regierungschefs bzw. Chefinnen der EU auf eine Reduktion des Ausstoßes des treibhausgases CO2 – Kohlendioxid – um 40 % bis 2030. Gleichzeitig soll der Anteil alternativer Energien auf...
Europäisches Parlament billigt fast alle Kommissare
Am gestrigen Mittwoch Abend stimmte das Europäische Parlament über die einzelnen designierte Kandidaten der Kommission Juncker ab. Alle Kommissare wurden erstmals akzeptiert, bis auf die slowenische Kommissarin für Energiefragen Alenka...
Mitten in Europa droht ein Braunkohle-Loch
… die Ziele Klimaschutz und Energiewende zuverschlingt. Der geplante Abbau von weitere Hunderte Millionen Tonnen Braunkohle in der Lausitz bringt deutsche und polnische Aktivisten zusammen.
Susanne Neubronner Greenpeace zum...
