ZMF: Irie Révoltés
Ein kleines Feature über das Bandkollektiv Irie Révoltés.
Ein kleines Feature über das Bandkollektiv Irie Révoltés.
Ihr Vater war einer der Lehrer an der Zwangsschule für Jüdische Kinder in Freiburg, die heute die Lesssingrealschule ist. Um den jungen Menschen in Freiburg die Möglichkeit zu geben gelebte Vergangenheit zu erfahren, spricht Ronja Beecher...
Unter anderem resultierte aus dem 30-minütigen Vortrag von TRAS, dass wir uns auf Debatten in der Schweiz gefasst machen sollten, durch kommende Versuche neue Atomkraftwerke zu bauen.
Zur Energiesparsamkeit der Straßenbeleuchtung wurde...
Nach haltig sollen die Investionen sein. Im Streit ob Atomenergie und Gas nachhaltig grün sind, hat sich nun die Gas und Atomlobby für's erste Durchgesetzt. Mit 328 zu 278 Stimmen bei 33 Enthaltungen folgen die EU-Parlamentsabgeordneten am...
Pizol-Gletscher beerdigt - neue Daten zur Erderwärmung
Italien lässt 182 Flüchtlinge an Land
Staatsanwaltschaft in Siena ermittelt gegen Gefängniswärter wegen Folter
Arabische Parteien in Israel unterstützen Gantz gegen Netanjahu...
Die derzeitige Hitzeperiode deren Ende erst einmal nicht in Sicht ist, wirkt sich natürlich auch auf die Wassertemperaturen des Rheins aus. Der BUND warnt nun davor, dass in Kürze die für die Gewässerökologie kritische Temperatur von...
Alles an den Oberrhein. Alles in Ordnung. Statt technischer, eine saubere Mathematische Lösung. Und die Schweiz* schafft einen strahlenden Norden an der Grenze zu Südbaden.
Politisch genial – über den Rest und die kleinen und großen Tricks...
Personen, die vollziehbar ausreisepflichtig sind – zum Beispiel nach Ablehnung ihrer Asylantrages mitsamt Klage – haben die Option, eine Eingabe an die Härtefallkommission zu machen. Diese prüft nicht die Fluchtgründe oder die Situation im...
Der französische Atomkonzern AREVA hat eingestanden, dass viele der von ihm gelieferten Spaltelemente (meist Brennelemente genannt) nicht den Spezifikationen entsprechen. Das AKW Leibstadt (CH) und das AKW Gundremmingen (D) sowie weitere...
Anfang Juni startete die diesjährige Ecotopia Biketour in Strassburg. Weitgehend ohne Geld reisen die Fahrradaktivist*innen durch Westeuropa und besuchen auf dem Weg emanzipatorische soziale und ökologische Projete. Am vergangenen...
Deutsche, französische und schweizerische Hochschulen im Dreyeckland wollen mit einem Vergleichsprojekt "innovative und erfolgreiche Praktiken der Quartiersarbeit" identifizieren und über die Grenzen hinweg bewerben. Das Projekt heisst...
Ein französisches Strafgericht hat den ehemaligen Haushaltsminister Jérôme Cahuzac am Donnerstag zu drei Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung und verschleierter Steuerhinterziehung verurteilt. Ausserdem darf sich Cahuzac fünf Jahre lang...
Fachkreise wussten es schon lange, interessierte Kreise auch, die Energieriesen wollen ihre maroden AKWs los werden. Aus der Schweiz kommt von den Energieunternehmen Alpiq bzw. Axpo laut Tagesanzeiger.ch der Vorschlag: Verschenken wir die...
Am gestrigen Dienstag jährte sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal. Das heisst aber noch lange nicht, dass diese Katastrophe seit 30 Jahren vorbei sei. Radio Dreyeckland sprach am Jahrestag der Katastrophe mit dem Greenpeace...
Am Dienstag überraschte die französischen Umwelt-und Energieministerin Ségolène Royal mit der Ankündigung, das Atomkraftwerk Fessenheim erst im Jahr 2018 zu schließen. Präsident Francois Hollande hatte bereits den Schließungstermin...
Diese peinlichen Pannen spiegeln nur an der Oberfläche eines massiven Sicherheitsproblems. Der Reaktordeckel in Beznau kann teuer getauscht und notfalls auch noch angepasst werden. Doch die alten und spröden Reaktordruckgefäße unter dem...
Der Frankreichkorrespondent von Radio Dreyeckland, Bernard Schmid erläutert, warum Marine Le Pen vom Front National noch etwas Abstand zu Pegida hält, während andere Rechte aber am Aufspringen sind.
Anne Maier (Bad Krozingen/Aktivistin), Didier Nocus (Hügelheim/Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen), Frieder Müller (Müllheim/AK Energiewende ARGUS) und Peter Waldmann (Freiburg/Greenpeace) als Vertretung Lokaler Umweltaktivisten in der...
Eine neue Studie des Öko-Instituts Darmstadt zeigt auf, dass bei einem Unfall vom Typ „Fukushima" in der Schweiz die Trinkwasserentnahme aus Aare und Rhein innerhalb kürzester Zeit für viele Monate eingestellt werden müsste. Betroffen wären...