Am Sonntag den 10.04. versammelten sich mindestens 2000 deutsche, französische und schweizerische AKW-GegnerInnen beim AKW Fessenheim. Hierzu, der aktuellen Zusammenarbeit und der juristischen Klage gegen Fessenheim sprach RDL mit Aernschd...
Wie der BUND mitteilt, ist es möglich, dasss die Überschreitung der niedrigen Schwellenwerte am Morgen des 4. April nicht auf Fessenheim zurückzufphren ist: Rückmails von UmweltschützerInnen aus anderen Regionen in Baden-Württemberg zeigen, dass die erhöhte Strahlung am Tag des Fessenheim-Störfalls auch in anderen Regionen gemessen wurden. Somit scheidet das AKW Fessenheim als Ursache für den Peak vermutlich aus.
Mit pünktlich beinah einer Woche Verspätung hat die Leitung des Kernspaltungsreaktors in Fessenheim bekannt gegeben , dass es am bei Reperaturen an einer Pumpe ausserhalb des Nuklearteils des Reaktors zu einer Meldung bei der Atomaufsicht ANS gekommen ist: "Begonnen hatten die Probleme, als am vergangenen Samstag eine Pumpe im nicht-nuklearen Bereich des Kraftwerks repariert werden musste. Hierfür sei die Stromproduktion von Block 1 gesenkt worden, teilte die Kraftwerkleitung am Donnerstag mit. Als die Leistung nach Ende der Arbeiten einen Tag später wieder hochgefahren werden sollte, sei es allerdings zu einem Bedienungsfehler gekommen." (BZ )
Dieser sogenante Bedienfehler hat möglicherweile zu einer "leicht "erhöhten Freisetzung von Radioaktivität geführt. Auffällig ist jedenfalls das in den Morgenstunden des Montag 4.April in den frühen Morgenstunden (4 bis 5 Uhr) alle Messstellen des Bundesamt für Strahlenschutz im Umfeld des AKW Fessenheim (z.B. Schauinsland 189 mikroSV oder Freiburg St. Georgen130 mikro SV Frbg.-Flughafen 140 mikro SV) einen kleinen Peak bis über die Grenze des sehr empfindlich eingestellten Schwellenwertes von z.b. 120 Mikro Sivert ,erst recht aber der sonst "normalen" Werte angezeigt haben.
Ob diese Schwellenwertüberschreitung Resulat einer Radioaktivitätsfreisetzung im AKW Fessenheim war ,ist nach Ansicht des BUND zwar wahrscheinlich, aber noch nicht bewiesen.. Wenn sie im Zusammenhang mit dem Bedienfehler beim erneuten Hoch-Fahren des Reaktors steht ,wäre sie aber meldepflichtig. Der BUND verlangt in dieser Hinsicht Auskunft vom Regierungspräsidium. "Wir bitten das Regierungspräsidium den Vorgang (Windrichtung oder Regen an diesem Tag, Angaben der EDF zum Störfall, mögliche andere Ursachen...) zu überprüfen und zu bewerten, denn das Entweichen auch "kleiner" Mengen an Radioaktivität führt nach Ansicht des BUND und vieler Experten zu einem erhöhten Krebsrisiko."
Die einzige Messtelle des Umweltministerium in Bremgarten , die Aktivitätskonzentrationen einiger radioaktiver Nuklide misst, weist im übrigen zu Beginn der Reperatur am Morgen des 2.April einen bis zu 10 fach erhöhten Blei 214 Bq/m3Wert 8natürlich vorkommendes Nuklid auf und auch die sonst nicht nachgewiesen erhöhte Cäsium-137 erreichen Aktivitätswerte von knapp 3 Bq/m3 sowie Jod 131 (knapp 2) Bq/m3-Werte.
Am Sonntag den 10. April soll es auf der Rheininsel beim AKW Fessenheim ab 14 Uhr ein buntes Picknick mit Kulturprogramm geben, das neben verschiedenen deutschen Parteien und Umweltorganisationen auch vom CSFR veranstaltet wird.
Von verschiedenen Orten von der deutschen Rheinseite wird es Mitreisemöglichkeiten geben:
Aus Offenburg z.B. organisert die BI Umweltschutz einen Bus.
In Freiburg startet von Alfred Döblin Platz um 11.30 Uhr eine geleitete Fahraddemo, dei über Hartheim auf dei Rheininsel gehen wird.
Organisatorische Hinweise für die Ortenau gibt es:
Der Gemeinderat hat sich auf Antrag der CDU zum schnellstmöglichen Atomausstieg aus dem 4 %-igen Atomstromanteil der Badenova bekannt, trotz eines zögernden OBs. Beim AKW Fessenheim wird die "Sofortige" Stillegung verlangt. Was versteht die...
"In Frankreich schaut man nach Osten." Jean Paul Lacôte ist langjähriger BUND-Aktivist, außerdem Mitglied von Alsace Nature und der Kontrollkommission des AKW Fessenheim. Er sprach gestern auf der Kundgebung der Anti-Atom-Gruppe Freiburg...
Wie üblich um 18 Uhr wird ab Bertholdsbrunnen ein kurzer Marsch durch die Freiburger Innenstadt erfolgen, organisiert von der Freiburger Anti-Atomgruppe. Reden wird dann Jean Paul Lacote,seit langem für Alsace Nature in der Informations...
Die sogenannten "Autonomen Nationalisten" "Freie Kameradschaften" aus Süddeutschland mobilisieren neben den NPD-Landesverbänden Baden- Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland- Pfalz und deren Jugendorganisation „Junge...
In den vergangenen Monaten hat sich bei Radio Dreyeckland der innenpolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion Uli Sckerl immer wieder über das ba-wü. Polizeigesetz von 2008 beschwert. So insbesondere nach der Enttarnung zahlreicher...
In den vergangenen Monaten hat sich bei Radio Dreyeckland der innenpolitische Sprecher der grünen Landtagsfraktion Uli Sckerl immer wieder über das ba-wü. Polizeigesetz von 2008 beschwert. So etwa über den Einsatz verdeckter Ermittler, den...
Eine Gruppe von 113 Gesuchstellenden hat über ihren Anwalt Rainer Weibel am 21.März ein Schreiben eingereicht. In diesem Gesuch fordern sie den sofortigen Entzug der Betriebsbewilligung und vorsorgliche Außerbetriebsnahme des KKM.
Wasser...
Nachdem bereits am Montag der Landesverband der Freien Radios einen Kurswechsel in der Medienpolitik einforderte, meldete sich am Dienstag Campus Grün mit Forderungen zur Hochschulpolitik zu Wort: "Den Wahlsieg verdanken Bündnis 90/Die...
Ingo Falk von der Anti-Atom-Gruppe Freiburg berichtet, weshalb auch weiterhin montags um 18Uhr für den sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft demonstriert werden sollte. Am Ende des Interviews gibt Ingo noch einen Ausblick auf die...
Die Kreisvorsitzende der Grünen in Freiburg, Hannegret Bauß und der noch-Landtagsabgeordnete der SPD, Walter Krögner, haben sich zu einem live-Gespräch bereit erklärt. Themen waren Atomkraft/ausstieg, Stuttgart 21 und Bildungspolitik.
Zwei Tage vor der Landtagswahl haben sich Badenova und das Klinikheizwerk doch noch auf eine Lösung verständigt, die eine 35 Jahre alte (!) Forderung der Bürgerinnenversammlung gegen die AKW Wyhl und Fessenheim zu einer Energiewende mit...
Folgende PM des Markgräfler Friedensrates: "Durch die Intervention ausländischer Armeen wird aus dem Bürgerkrieg in Libyen ein international geführter Krieg. Die Friedensbewegung in Deutschland und...
In Endingen nahmen am Montag,21.3.2011 80 an einer Mahnwache teil. In Emmendingen platze nach einer Mahnwache am Marktplatz der Schlosskeller bei einer Veranstaltung mit dem "wäschpennest" aus allen Nähten.
Fabian mit einem Bericht.
Am Montag 21.3.2011 tagte die Kommission zur Information und Kontrolle des AKW Fessenheim. Die Tagesordnung wurde geändert: Information zu Japan und dem AKW Fessenheim. Aber die Abstimmung über die Stillegung von Fessenheim wurde vertagt...
TRAS geht in Berufung für Stilllegung von Fessenheim*
Der Vorstand des Trinationalen Atomschutzverbands (TRAS) hat in seiner heutigen Sitzung (21.3.2010) in Freiburg einstimmig beschlossen, zwecks Schliessung des Atomkraftwerks Fessenheim...