Lit My Fire | Das Literaturmagazin | "Wolfgang Herrndorf"
Clemens ist begeistert vom Autoren Wolfgang Herrndorf. Was ihn an dessen Büchern fasziniert und warum Herrndorf für ihn ein Autor ist, der bleibt, erfahrt ihr im Beitrag.
Clemens ist begeistert vom Autoren Wolfgang Herrndorf. Was ihn an dessen Büchern fasziniert und warum Herrndorf für ihn ein Autor ist, der bleibt, erfahrt ihr im Beitrag.
Zum Jahresende gönnen wir es uns bei Lit my Fire ein bisschen abzuspacen und besprechen Kiwano Tiger als unser Buch des Monats. Der kurze Roman von Joshua Groß mit Bildern von Sebastian Tröger handelt von Weltraumtigern, die sich auf einem...
Heute Abend liest um 20 Uhr der Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Probst in der TheaterBar, in der Reihe "Kopfstand", aus seiner autofiktionalen Trilogie. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland erklärte er, was genau das Publikum erwartet...
Der Schüren Verlag in Marburg ist bekannt für sein interessantes und anspruchsvolles Programm rund um die Themen Kino und Film. Ein neues Buch befasst sich mit Alfred Hitchcock. Johannes hat es für uns gelesen.
182 Seiten, 150 x 220 mm...
Am 16. Oktober wird zum Start der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Buchpreis verliehen. In der Oktobersendung von Lit My Fire unterhalten wir uns über das Phänomen Preise, ihre Auswirkungen auf unsere Lektüre und natürlich die Vorauswahl...
Im Gespräch mit Nick erzählt Valentina euch von Paradise Garden, dem Debütroman von Elena Fischer. Die Coming-of-age-Geschichte über die 14-jährige Billy wurde für den Deutschen Buchpreis 2023 nominiert.
Die...
Ganz im Zeichen des Pride-Monats durchstöbern wir unsere Bücherregale nach Literatur mit queeren Inhalten und stellen euch unser liebestes queeres Buch vor. Unser Buch des Monats ist dieses Mal Nadia von Can Mayaoglu. Darin kehrt eine...
Die 22jährige Nour kommt 1972 als "Gastarbeiterin" aus Instanbul in eine Porzellanfabrik in einem oberpfälzischen Dorf. Zur ihrem Erschrecken tragen die deutschen Frauen dort lange Röcke und Kopftücher, während sie im großstädtischen...
„Unser Deutschlandmärchen“ erzählt die Geschichte einer jener Familien, die es nach dem Anwerbeabkommen in den 1960er Jahren aus der türkischen Provinz nach Deutschland verschlagen hat. Dinçer Güçyeter räumt mit seinem Buch den Koffer...
Lin Hierse lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin. Geboren wurde sie in Braunschweig, als Kind eines deutschen Vaters und einer chinesischen Mutter, die in den 1980er Jahren aus China nach Deutschland gekommen war.
In ihrem sehr...
Drei Romane aus Sicht der Töchter und Söhne von Frauen, die in den 70ern oder 80ern in die Bundesrepublik als sogenannte Gastarbeiterinnen eingewandert sind, haben wir im Lesewütigen Kaffeekränzchen vorgestellt. Im Gespräch vergleichen wir...
Kaum ein anderer Philosoph hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich so sehr geprägt wie Martin Heidegger. Dies trotz seiner besonderen Nähe zum NS-Regime und trotz seiner so schwer zugänglichen Sprache oder...
Frederik Skorzinski kündigt die Veranstaltung am Donnerstagabend um 19:30h im Artik an. Die Lesung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Eintritt: 5€.
"Rassismus wird verharmlost und systematisch negiert" sagt er...
Peter Kurzeck beschreibt den Neuanfang 45 aus Sicht eines Kindes einer sudetendeutschen Familie in einem hessischen Dorf. Dort arbeiteten hunderte displaced persons im zivilen Arbeitsdienst der US-Armee. Viele bis weit in die 60er Jahre...
In diesem autobiografischen Text schildert Natascha Wodin aus der Sicht des Kindes russischer Zwangsarbeiter die Nachkriegszeit. Während der deutschen Besatzung in der Sowjetunion waren ihre Eltern unter falschen Versprechen angeworben...
Ein Roman über den Neuaufbau Deutschlands, zerstört in Köpfen und Mauern. Über den Versuch, eine neue Gesellschaft mit demokratischer Zukunft aufzubauen. Die DDR. Ein Versuch, der aus bekannten Gründen gescheitert ist.
Wir haben Romane vorgestellt, die auf die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland blicken. Wir sprechen über ein Land, das den Krieg begonnen hat und kapitulieren musste. Über zerbombte Städte, Flüchtlinge und displaced persons,über...