GayWatch - 41. Schwule Filmwoche, Teil 1: U.a. mit Rosa von Praunheim
GayWatch - Schwule Filmwoche-Teil 1
Spannende Interviews und Q&As gab es auf der 41. Schwulen Filmwoche Freiburg. In gleich zwei Sendungen hintereinander werden wir über das Festival, Filmschaffende und das queere Kino berichten.
Im...
Schwule Welle - Das Magazin vom 14. November 2024
Drei interessante Schwerpunkte hat unser MAGAZIN am 14. November. Wir sprechen mit Martin Mayer, der für die Alemannische Bühne Freiburg die Komödie "Der König vo de Narre" inszeniert hat und auch eine der Hauptrollen spielt. Basierend auf...
Anarchistische Tage in Greifswald: Theorie, Praxis, DIY: lebendiges, selbstorganisiertes Zusammensein
Vom 23.-25.August 2024 fanden in Greifswald anarchistische Tage statt. Radio Dreyeckland war in Mecklenburg-Vorpommern vor Ort und sprach mit Menschen die Workshops durchführten, die am Awareness-Stand von AwA* Menschen Support anboten...
Buchrezension: Den Diskurs über Porno versachlichen
Klappentext zu "Porno - Eine unverschämte Analyse", erschienen 2023 im Rowohlt Verlag: "Was machen Pornos mit uns, vor allem aber: Was machen wir mit Pornos? Warum fürchten wir uns so vor ihnen, warum hassen wir sie vielleicht sogar, warum...
Experimenteller Film in der Harmonie: Olfas Töchter
Am Montagabend lief im Harmonie-Kino in Freiburg der tunesische Film „Olfas Töchter“ in Anwesenheit der drei Hauptfiguren: Olfa und ihre beiden Töchter Eya und Tayssir. Unsere Redakteurin Angelique hat den Film besucht und berichtet vom...
Aufschrei in der Filmbranche - Geschäftsführer der Hessen Film vom Amt abberufen: Kulturelle Offensive von rechts
Rüdiger Suchsland ist Filmkritiker und -regisseur. Letztes Jahr initiierte er eine Unterschriftenliste für den Rücktritt des inzwischen ehemaligen Geschäftsführers der Hessischen Filmförderung Hans Joachim Mendig. Dieser hatte sich im...
Historisches Tagesinfo am 1.9.2018: Tagesinfo von Mittwoch, 1.September 1993
| Mi | 01.09.93 | 1 |
Vorstellung des Freiburger Videoforums ab 2.9.; Übernahme vom Gruppenradio mit Gespräch über Geschichte Forum, |
Achtung Änderungen: Filmtermine in Resistenza-Reihe
Im Rahmen der Ausstellung "Banditi e ribelli- Die italienische Resistenza 1943 - 1945" zeigen wir drei Filme. Dazu zwei wichtige Hinweise:
1. Der Film "Die Nacht von San Lorenzo" / "La Notte di San Lorenzo" läuft im italienischen Original...
Mein Herz Leyla: Die Doku DIL LEYLA berührt
DIL LEYLA (Deutschland 2016 ) von Aslı Özarslan lief auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken im Januar 2017 als deutsche Erstaufführung in der Kategorie Wettbewerb Dokumentarfilm.
Beim Publikumsgespräch stellt sich die...
Radio Corax (Halle): Liebe und Politik - 75 Jahre "Casablanca"
75 Jahre ist es jetzt her, das "Casablanca" seine Premiere hatte. Der Film zählt zu den absoluten Hollywood-Klassikern und ist den meisten als Liebesfilm im Gedächtnis hängen geblieben. Aber "Casablanca" ist sehr viel mehr als nur ein...
9. November: Wir sind Juden aus Breslau
Karin Kaper hat für ihren Film 14 Jüdinnen und Juden aufgesucht, die heute rund um die Welt verstreut leben, aber alle in die jüdische Gemeinde der damals deutschen Stadt Breslau (heute Wroclaw in Polen) hineingeboren wurden und den...
Buchbesprechung 'Die Lange Hoffung' - Sendung vom 15. Mai 1985
0,00 Clara Thalmann und Augustin Souchy über die Möglichkeit einer anarchosyndikalistischen Revolution in Spanien - Ausschnitt aus dem Medienwerkstattfilm 'Die lange Hoffnung - Erinnerung an ein anderes Spanien'
3'32 Moderation...
Film „Karl Jäger und wir“: Einer der profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus Waldkirch
Am Samstag, den 19. November hatte der Dokumentarfilm „Karl Jäger und wir“ Premiere in Waldkirch, dem langjährigen Wohnort des NS Massenmörders Karl Jäger. Karl Jäger soll in Litauen 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden...
Filmpremiere: Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant’Anna di Stazzema
Dass die Bundesrepublik Deutschland die Täter weder ausliefert noch selbst ernsthaft verfolgt und auch Entschädigungen verweigert, darin liegt das "zweite Trauma" begründet. Es traf diejenigen, die 1944 als Kinder das Massaker von Sant'...
"Die zweite Bombe war der Rechtsstaat, der nicht funktioniert hat"
702 Nägel waren in der Bombe, die 2004 in der Kölner Keupstraße explodierte. Erst sieben Jahre später wurde bekannt, dass der NSU den Nagelbombenanschlag verübt hat. Der Film Der Kuaför aus der Keupstrasse zeigt, wie die Opfer von den...
"Gefährdung des Staatswohls" - Zu den aktuellen Ermittlungen im Fall Oktoberfestattentat
Das Oktoberfestattentat am 26. September 1980 gilt als schlimmster Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Als die Bombe am Haupteingang des Münchner Oktoberfests hochging, tötete sie 13 Menschen, über 200 wurden zum Teil...
Nuit debout: Eine soziale Bewegung im (Ent)Stehen
"Geschenkt wurde uns nichts" - ein Film über die Partisanin Annita Malavasi
Annita Malavasi - Kampfname: Laila - ging als 1943 junge Frau als Partisanin in die Berge. Als über 80-jährige erzählte sie dem Regisseur Eric Esser von dieser Zeit, so lebendig, als sei das alles gestern gewesen. Im Film "Geschenkt wurde...
Gerhard Leo - als Deutscher in der französischen Resistance
Am 22. Oktober 1940 wurden jüdische Menschen aus Baden und Saarpfalz in einem Terrorakt von den Nazis verhaftet und mittels Zugdeportationen in das, zuvor als Internierungslager für Spanienkämpfer genutzte, südfranzösische Gurs...
