Südafrika: Fremdenfeindliche Gewalt in Südafrika
In Südafrika häufen sich die Gewaltausbrüche gegen dunkelhäutige Ausländer. Hunderte von Menschen haben in Johannesburg und Pretoria Geschäfte in von ausländischen Inhabern niedergebrannt und ausgeraubt. In der Nacht von Sonntag auf Montag...
1. Mai in Kamerun - Interview mit Brice Ondo (Beitrag auf französisch): Défilé, retrouvailles, festivité
Défilé, retrouvailles, festivités. C'est en ces trois mots que se résume la célébration de la fête du travail, le 1er Mai, au Cameroun. Chaque année, un thème est choisi. Cette fois ci, il s'agissait de "Protection du travailleur: vecteur...
Anwalt von Alassa Mfouapon im Interview: BILD setzt die Hetzkampagne um LEA Ellwangen fort
Alassa Mfouapon war eine Art Vertrauensperson in der Landeserstaufnahmestelle Ellwangen. Als es dort Proteste gegen die Abschiebung eines Bewohners und danach einen unverhältnismäßigen Polizeieinsatz und Medienhetze gab (RDL berichtete...
"Schwarze können keine Deutschen sein": Zur Situation von Afrikanerinnen, Afrikanern und Afro-Deutschen zur NS-Zeit und danach
Wir sprachen mit der Historikerin, Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye über die Aberkennung der Staatszugehörigkeit Schwarzer Menschen in Nazideutschland.
1986 veröffentlichte sie zusammen mit May Ayim und Dagmar Schulz das Buch...
Europäische Kommission widmet weitere 150 Millionen Euro für Migrationspolitik in Afrika
Die Europäische Kommission hat am gestrigen Montag weitere Gelder in Höhe von 150 Millionen Euro für ihre Migrationspolitik in Libyen und weiteren afrikanischen Ländern gewidmet. Die Gelder sollen in den sogenannten EU-Notfonds für Afrika...
Belgien: Passagiere vor Gericht wegen Empörung gegen gewaltsame Abschiebung
In Brüssel standen am gestrigen Mittwoch sechs Flugpassagiere vor Gericht, die sich gegen eine gewaltsame Abschiebung empört hatten. Ihnen wird vorgeworfen, sie hätten den Flugverkehr beeinträchtigt und die Befehle des Piloten nicht befolgt...
Menschenrechtsverletzungen bei Projekten des WWF in Kamerun: OECD leitet erstmalig Untersuchung gegen Nichtregierungsorganisation ein
Beispiellos: Die OECD leitet eine Untersuchung wegen Menschenrechtsverletzungen gegen eine Nichtregierungsorganisation ein. Der Vorwurf: Der WWF lasse Anti-Wilderei-Einheiten in seinen Naturschutzprojekten in Kamerun die indigene Bevölkerung misshandeln. Ein Interview mit der Menschenrechtsorganisation Survival International, die die Beschwerde einreichte.
Humanitäre Katastrophe in der Tschadsee-Region (Radio RaBe)
Jeder 122. Mensch auf der Welt ist auf der Flucht. Das sind so viele Menschen wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Hierzulande sprechen wir vor allem von den Menschen, die versuchen, einen Fuss auf europäischen Boden zu setzen. Die...
Le Héros Invisible – Ein erstes Denkmal an die afrikanischen Verstorbenen im 1. Weltkrieg?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Colonial Omissions, die sich hundert Jahre nach dem Ausbruch des ersten Weltkriegs mit den Spuren des deutschen Kolonialismus befasste, wurde vergangenen Samstag ein Denkmals namens "Le Héros Invisible" am...