Newsletter des Informationsbüro Nicaragua e.V. Wuppertal: Die Repression in Nicaragua hat einen neuen Höhepunkt erreicht
Seit einiger Zeit richtet sich die Repression gegen Priester und Nonnen. Auch eine katholische Universität wurde beschlagnahmt und den Studierenden dort mitgeteilt, daß sie ihr Studium nicht weiterführen könnten. Die Finanzen der meisten...
Nicaragua: Organisation für die Einhaltung der Menschenrechte als "Schande" diffamiert
"Nicht einmal zu Zeiten der schlimmsten Diktaturen in der Region" hätte es das gegeben: Vizepräsidentin und Sprecherin der nicaraguanischen Regierung Rosario Murillo konfisziert OAS-Büro in Managua. So lautet die wenig überraschende, aber...
COVID-19 in Freiburgs Partnerstadt Wiwilí: Die Katastrophe blieb aus
Vorstand Philipp berichtet über die derzeitige humanitäre Lage im Norden Nicaraguas, über laufende Projekte, Hilfspakete, Wasser und Saatgut...
Hoffnung oder düstere Aussichten für Nicaragua?: "Die Geschichte wiederholt sich"
Vilma Nuñez von der Menschenrechtsorganisation CENIDH führt zunächst aus, daß die Probleme in Nicaragua nicht erst seit gestern existieren. Denn Daniel Ortega beschloß bereits 2007 sich die Macht widerrechtlich anzueignen, erklärte die...
iz3w Heftvorstellung Juli/ August: Weg mit der Herrschaft! Anarchismus weltweit
Die neue iz3w, die Zeitung des Informationszentrum 3. Welt in Freiburg, hat in ihrer Juli/ August Ausgabe den Schwerpunkt Anarchismus weltweit. Über das neue Heft, das auch eine Bilanz des Arabischen Frühlings zieht und sich der...
USA steigen aus Klimaschutzabkommen aus – Protest dagegen im In- und Ausland
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Donald Trump hat am gestrigen Donnerstag angekündigt, sein Land aus dem weltweiten Klimaschutzabkommen von Paris zurückzuziehen. Die Entscheidung kam nicht überraschend, sondern sie war ein...
Wiederwahl Daniel Ortegas in Nicaragua: "Dieses Land gehört in viel bessere Hände"
Die erneute Wiederwahl des Sandinisten Daniel Ortega zum Präsidenten Nicaraguas kam gar nicht überraschend. Mehr als 70 Prozent der WählerInnen stimmten für ihn, wobei die Enthaltung vermutlich sehr hoch war. Die Opposition hatte zum...
Bildung,Trinkwasser nachhaltige Bio-Landwirtschaft ... 25 Jahre Städtefreundschaft WiWili-Freiburg
Im Fasnet-Break war eine 11-köpfige Delegation von Gemeinderat und Verwaltung in der Freiburger Freundschaftsgemeinde Wiwili in Nicaragua.
Anlass: Das Bestehen einer 25 jährigen Städtefreundschaft.
Auch Marlu Würmell-Klauss, die Vorsitzende...
Straflosigkeit für die Täter - "Land denen, die es brauchen!"
Giorgio Trucchi ist Journalist und lebt in Managua, Nicaragua. Er spricht von Agrarreformen und Gegenreformen; Landtiteln und Latifundien; von Besetzungen und Repression der ländlichen Bevölkerung von Seiten der Milizen, Polizisten und...
Freiburger fair trade Laden Zündstoff zieht um
Wir sprachen mit Zündstoff Gründer Sascha darüber, wer an fair trade verdient, wie Schuhe aus China mit fair trade zusammen passen, ob die Verlagerung des Zündstoffs in ein frisch renoviertes Ladengebäude Teil der Gentrifizierung des...
Kinderrechte schützen oder Kinderarbeit verbieten? Ein Studiogespräch
Die International Labour Organisation (die internationale Arbeitsorganisation) ILO will Kinderarbeit an sich verbieten. Danierick und Lídia aus Jinotega in Nicaragua sehen das kritisch mehr noch; es sei eine Utopie. Kinder arbeiten bspw...
Agrosprit führt zu Hunger und Krankheit in Nicaragua
Geschädigte nicaraguanische ZuckerrohrabeiterInnen fordern Importstopp der EU von Ethanol aus Nicaragua. Agrosprit bzw. der sogenannte E10 Sprit wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Zuckerrohr gewonnen. Die bessere Co2 Bilanz...
Grüne Mode? Fair Trade? Nueva Vida in Freiheihandels zone.....
Auf einer Rundreise befinden sich aktuell Medina Vallejos und Sulema Mena de Gonzalés, Mitglieder der Nähkooperative Nueva Vida Fair Trade Zone. Sascha von Zündstoof zu Gast im RDL Mora Studio zu dieser Veranstaltung zur "grünen Mode" zu Fair-Trade und dem Anteil der Biobaumwolle am Verkauf in Deutschland
Am 3.11.2010, 20 Uhr im DGB Haus Hebelstr. gemeinsam mit WiWili Verein und CRI .
Anhören (Länge: 12.45 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20101103-grnemode-11208.mp3{/audio}
