Im Elsass wurden an zwei Orten mehr als 100 jüdische Gräber mit Hakenkreuzen und antisemitischen Sprüchen beschmiert. Westerhoffen und Schaffhouse-sur-Zorn liegen unweit der deutschen Grenze. Der Präfekt der Region Jean-Luc Marx...
Der Politikwissenschaftler Matthias Küntzel hat die Wirkung der Nazi-Propaganda in der muslischen Welt untersucht. Während die Nazis in Europa einen rassisch begründeten Antisemitismus predigten entschlossen sie sich später in ihrer...
Der Baden-Württembergische AfD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon bewirbt sich um die Nachfolge von Alexander Gauland als Co-Vorsitzender der Partei. In seiner Bewerbung beklagt Gedeon unter anderem, dass Multi-Kulti zu Rassismus führe...
Gaby Spronz wird am Mittwoch über die Geschichte und die Positionen der gegen Israel gerichteten BDS-Kampagne (BDS = Boykott, Desinvestment, Sanktionen) sprechen. Anhand von Beispielen, etwa aus dem Musikbereich, zeigt der Vortrag die...
Die Sendung "Ein Ozean voller Kirschen" findet nicht statt. Sendeloch. Es gibt ein vollständiges Interview von einer Frau, die Nazi-Deutschland überlebt hat. Sie war 12 Jahre, als sie mit ihren Eltern und ihrem Bruder ins Exil nach Südafrika musste – verfolgt als Juden. Ihre Geschichte bleibt geschichtslos. Das Interview will sie nicht gegeben haben. Sie rief mich am Tag danach an - auf gar keinen Fall on air! Vor fünf Jahren ist sie gestorben. Ihre Verwandten haben ihre Fotos weggeschmissen, erfahre ich gerade: "Wir waren mit den Kartons voller unsortierter Bilder ziemlich überfordert und haben sie nicht aufgehoben. Ich hätte sie auch nicht durcharbeiten können, denn die Zeit habe ich nicht." Unwiderbringlich ausgelöscht. Und doch schleicht sich die Geschichte weiter zu Pieter-Dirk Uys und damit wieder zurück nach Darling in Südafrika hin zu "Evita's Free Speech" - dort ist jemand mit einer ähnlichen Geschichte, der_die spricht. Von noch ganz anderen Dingen wie Aids, Homosexualität und Humor in Zeiten der Apartheid.
Le temps des cerises Cora Vaucaire
Ein Ozean voller Kirschen wäre nicht genug [Diese Sendung findet nicht statt] Jenny Warnecke
Tessa Uys plays Chopin Nocturne in C sharp minor Op Post
"Das versteckte Leben - Juden in Freiburg" Artikel aus der Badischen Zeitung vom 10. Februar 2011 von Jenny Warnecke
Hannigan & GSO - LIGETI Mysteries of the Macabre
Tessa Uys Rachmaninov Op33 No3
Tessa Uys You Tube Schumann Op 25 No 1
Tannie Evita's message to Trevor Noah
Kirschen und andere Flatterdinge Jenny Warnecke
Wolf Biermann - Le Temps des Cerises (1871) - Die Zeit der Kirschen
"Diese Sendung findet nicht statt" Otto Warnecke
Stimme Text "Heinz Berggruen" Nic* 'Reitzenstein
Der Protest- und Antisemitismusforscher Peter Ullrich hat in einem Gutachten die geläufige Antisemitismusdefinition stark kritisiert. Diese sei in ihrem Kern äußerst vage gehalten, und in ihrer weiteren Ausgestaltung zu sehr auf die...
Rund 100 folgten am Sonntag, 13. Oktober 19 den bei Kundgebung am Donnerstag bei der Kundgebung des Referats gegen Antisemitismus ausgesprochen Einladung zu Beginn von Shabbat und Laubhüttenfest (13.- 21.10.2019) ihre Solidarität sowohl mit...
Wir haben zwei Tage, nachdem ein Rechtsterrorist zwei Menschen in Halle erschossen und zwei weitere schwer verletzt hat, mit Irina Katz, der Vorsitzenden der Israelitischen Gemeinde Freiburg gesprochen. Der 27-jährige hatte versucht, am...