Neonikotinoide schädigen Insekten und Vögel extrem. Honigbienen etwa verlieren ihre Orientierung und die Fähigkeit zur Fortpflanzung. Wie und ob die Gifte zukünftig eingesetzt werden, sollen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten in der nächsten...
Das höchste Gericht der Europäischen Union verhandelte am Mittwoch über eine Klage mehrerer Umweltverbände gegen Deutschland wegen der Fischereipraxis an Nord- und Ostsee. Das meldete gestern der BUND, der unter anderem mit dem NABU, der...
In Griechenland wird eine Touristin zerrissen, in Bayern bricht ein Wolfsrudel aus, im Schluchsee bei Freiburg liegt ein toter Wolf. Sie sind wieder da! Und bieten Stoff für reißerische Schreiber. Klar Wölfe sich keine Kuscheltiere...
Die großen deutschen Umweltverbände haben gemeinsam eine Bilanz der Umweltpolitik der scheidenden Regierung Merkel gezogen. Und die fällt weder rosig noch grün aus. Am Dienstag hielten die Umweltverbände eine gemeinsame Pressekonferenz ab...
Ob Krähe, Mader, Fuchs, Waschbär oder Biber, wenn es subjektiv zu viel dieser Tier in der Stadt ihr Revier haben ist Ärger angesagt. Aktuell beschweren sich Bürger aus Bad Krozingen über ihre Saatkrähenkolonie. Ein Gespräch mit Dr. Martin...
Am 30. März lud das neu gegründete Bündnis „RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen“ anlässlich seiner Gründung zu einem Pressegespräch ein. Bisher haben sich darin die Bürgerinitiative pro Landwirtschaft und Wald in...
In Baden-Württemberg wurde Ende 2016 auf die schnelle von weit über 100 Windenergieanlagen genehmigt. Zu schnell für die Umweltverbände NABU und BUND. In der Vergangenheit hatten beide Verbände wiederholt unzureichende Gutachten ausgemacht...
Weil sich der streng geschützte Biber in Baden-Württemberg erfolgreich ausbreitet, denkt Landesagrarminister Peter Hauk (CDU) öffentlich darüber nach, die Tiere auf die Abschusslisten der Jäger im Land zu setzen. Entscheiden müsste darüber...
Im Winter war es still in Wald, Flur und im Garten. Zumindest in Baden-Württemberg waren Vögel kaum zu zählen. Wo sind sie; warum sind es nur wenige? Helmut Opitz ist Ehrenpräsident des Nabus im Gespräch mit RDL.