Hinderung durch Kultusbürokratie bei Ganztagesanspruch der Grundschulen ab 26/27: "..die Möglichkeit gegeben hätte, gleich einzusteigen"

"..die Möglichkeit gegeben hätte, gleich einzusteigen"

Claras_Kerni_Aussen_7728.JPG

Das Gebäude an der Willi-Brandt Allee umbenant zu seinem Nutzungszweck mit einem bunten Plakat "Claras Kerni" im Haupteingang
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
kmm/RDL 2025

Das Immobilienmanagement Freiburg hat diese Sommerferien das Verwaltungs-Go für die Präsentation seiner Bauprojekte in der medialen saure Gurkenzeit bekommen:
Kindergärtenumbauten, Sporthallen-Ertüchtigungen und die Umbauten in den Grundschulen für Ganztags – Bedürfnisse bis hin zum 15-Mio-€-Plus Projekt Bahnhofsgaragen Sanierung standen u.a. auf der Besichtigungs- Agenda
Am Freitag, 5. September 25 stand die Clara-Grunewald-Schule im Rieselfeld und ihre Mensa Ertüchtigung für 330 Kernzeit- betreute Grundschülerinnen zur Medienbesichtigung an. Deren in der Hochzeit des Schülerinnen Andranges durch das Fortschreiten der Rieselfeld Wohnbebauung erforderliche auch mit dem 20 1998 fertig - komplementierten Gebäude Bestands dieser Grundschule ergibt das Umbauprojekt. Neben der Lortzingschule gehört dieser Gebäudeteil der öffentlichen Rieselfeldschule, auf der jetzt noch über 400 – einst 600 – Schülerinnen zu den zwei von 32 Grundschulen, die in das 2024 aufgelegte Förderprogramm des Landes zur Gewährleistung des Ganztagsanspruchs ab der 1.Klasse ab Schuljahr 2026/27 angemeldet werden konnten.
Zum Umsetzungszeitplan, des jetzt primär für die Kernzeitenbetreuung genutzten Gebäude erläuterten für das IMF noch vor der Innenbesichtigung; Oton Sarah Höfler vom IMF und Herr Meister

Der ca. 1,5 Mio€ teure Umbau des Erdgeschosses mit einer Caterer Küche für das zu Ende kochen und Ausgabe an die Schülerinnen , sowie künftig zwei getrennten Essräumen findet in Erdgeschoss und die wendige zusätzliche Küchen Be- und Entluftunganlage auch in der Tiefgarage statt. Otöne Sarah Höfler und Heike Kugele, freie Architektin (Freiburg)

Geplant ist die Bauzeit bis Jahresende. Der Kernzeitbetrieb kann derweil in den beiden oberen Etagen fortgeführt werden. [siehe auch Bilder]

Warum das Projekt erst jetzt beginnen konnte und welche Folgen dies auch für andere hatte und hat? Hier einige weitere Aussagen von Herrn Becht, Sarah Höfler (beide IMF) und Baubürgermeister Haag. Abschliessend S. Höfler und Heike Kugele zu den herausfordernden Verzögerungen 1:27