Interview mit ICAN e.V. Christof von Lieven: Marcron und Merz fantasieren über strategische Atomabschreckung - Im Februar 2026 läuft der Start-3 Vertrag zwischen USA und Russland ab

Marcron und Merz fantasieren über strategische Atomabschreckung - Im Februar 2026 läuft der Start-3 Vertrag zwischen USA und Russland ab

ICAN mit Partnerorganisationen.png

Logo von ICAN
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
ICAN

Die Generalversammlung der UN beschloss 2017 den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (AVV). Mittlerweile von 144 Staaten unterstützen und haben ihn auch teilweise  ratifiziert. Deutschlad hat ihn weder unterstützt geschweige denn unterschrieben, folglich aucvh nicht ratifiziert.
In seiner ersten Präsidentschaft (P45) kündigte Trump den INF-Vertrag 2019 über die Nuklear-Mittelstreckenrakten  auf: Die Iskander Stationierung u.a. in Kaliningrad durch das Putin-Regime wurde so möglich. Das angekündigte Auslaufenlassen des Start 3 Vertrages, der die Begrenzung der Trägersysteme und Obergrenzen der strategischen atomaren Sprengköpfe von USA und Russland inklusive strikter Verifizierung und Inspektion, durch Trump1 wurde mit dem Wahlsieg Bidens 2021 gestoppt. Der Vertrag um 5 weitere Jahre verlängert. Am 5.2.26 läuft dieser Vertrag wieder aus. 

Während die urdeutsche  Friedensbewegung immer mehr an die Seite  Putins driftet und seine nicht mehr verhehlbaren imperialistischen Angriffskriegs Ziele appeast in dem sie im Aufruf zum Antikriegstag am 1.9.25 jegliche Kritik einstellt, verrät sie auch weitgehend ihre eigene Geschichte  des Kampfes gegen den Atomtod bis hin zur Stationierung von Mittelstreckenraketen. Ihre Funktionäre schweigen auch zum beidseitig intendierten Auslaufen des Start -3 Abkommens dröhnend.  Forderung nach einer Initiative der EU-Staaten zur Abschaffung aller Atomwaffen fehlen in ihren Zielen und aktuellen Forderungen völlig. Freie Bahn für das Gedröhne von Macron und Merz und ihrer wahnwitzigen Idee einer euopäischen Atomabschreckung. (MM)
Wir sprachen mit Christof  von Lieven von ICAN e.V.