restrisiko - Ausgabe Mai 2016

restrisiko - Ausgabe Mai 2016

Einige Inhalte sind aufgrund von GEMA-Beschränkungen leider nicht mehr verfügbar.

Die Themen

Diesmal geht es in zwei unserer Beiträge um die Zeit vor 30 Jahren - einmal kurz danach, als ein folgenschweres Verbrechen am 4. Mai 1986 in Nordrhein-Westfalen begangen wurde - zum anderen um die kritischen Jahre bis 1990, als in Italien ein Atom-Ausstieg durchgesetzt werden konnte.

Im einen Fall geht es um die Frage, wie konnte Radioaktivität aus dem Thorium-Hochtemperatur-Reaktor des AKW Hamm-Uentrop in die Umwelt gelangen. Im anderen um die - gerade in Deutschland auch heute aktuelle – Frage, wie ein Atom-Ausstieg durchgesetzt wird. Denn ein solcher wird nicht etwa von höheren Mächten spendiert.

Über Jahre hin hieß es in deutschen Mainstream-Medien, der deutsche Atom-Ausstieg, den es ja real gar nicht gibt, sei ein europäischer Sonderweg. Sie setzen frech darauf, daß in Deutschland wenig über Österreich und Italien bekannt ist. Wenig bekannt ist bis heute, daß Österreich trotz Atom-Ausstieg - einem realen! - durch den EURATOM-Vertrag verpflichtet ist, einen Teil der deutschen Atom-Subventionen mitzufinanzieren...

Warum denn das?