Salamander Crossing!: Vorsicht: Auf dem FR2 sollten Radfahrer*innen auf Bergmolche achten

Vorsicht: Auf dem FR2 sollten Radfahrer*innen auf Bergmolche achten

IMG_1738.jpg

Schild mit Aufschrift: "Achtung Molchwanderung!"
Besonders am Abend und bei nassem Wetter sind die Tiere unterwegs, die ausgerechnet im Kies unter den Bahngleisen überwintern.
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
Lucky Shots/RDL

Wenn ihr an verregneten Abenden auf dem FR2 Menschen mit Taschenlampen seht, ist es - mit etwas Glück - nicht die Polizei, sondern eine Gruppe engagierter Amphibienschützer*innen. Bei St. Georgen, zwischen Dreisam und Bissierstraße und auf Höhe Kleineschholz überqueren zahlreiche Bergmolche den gefährlichen Fahrradhighway. Besonders tragisch ist, dass es eines ihrer Ziele, die ehemaligen Schrebergärten in Kleineschholz, gar nicht mehr gibt. Dank der unermüdlichen Arbeit engagierter Molchfreund*innen können hunderte Tiere gerettet werden. Johannes Bockstaller erzählt im Interview mit RDL von den getroffenen Schutzmaßnahmen und welchen anderen Bedrohungen der städtisch beheimatete Ichthyosaura alpestris noch ausgesetzt ist. Wenn ihr einen Molch entdeckt, setzt ihn bitte in den Grünstreifen auf Seite der Schrebergärten bzw. jenseits der Bahngleise.

Bildquelle Bergmolch: Wikimedia, Lizenz: Holger Krisp (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bergmolch_Ichthyosaura_alpestris.jpg), „Bergmolch Ichthyosaura alpestris“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode