»Sie haben keinen Zugang zur Justiz, weil sie keinen anerkannten Namen haben«: Klimabedingte Migration in Mittelamerika und Mexiko

Klimabedingte Migration in Mittelamerika und Mexiko

Caravana-migrante-Ciudad-de-méxico.jpg

Zelte in einem Park in Mexico-Stadt
2018 machten sich Zehntausende Menschen aus Zentralamerika in einer Karawane auf den Weg in die USA. Aufnahme aus Mexiko Stadt.
Lizenz: 
CC Attribution, Non-Commercial, No Derivative Works
Quelle: 
ProtoplasmaKid

Mittelamerika gehört zu den Regionen, die mit am heftigsten vom Klimawandel betroffen sind. Laut der mexikanischen Organisation Sin Fronteras (»Ohne Grenzen«) fallen bei Menschen, die sich zur Migration entscheiden, oftmals die Folgen des Klimawandels mit struktureller Gewalt und organisierter Kriminalität zusammen.

Auf dem vergeblichen Weg in die USA stranden viele Menschen in Mexiko, wo es kaum rechtliche Hebel gibt, um Anerkennung und Schutz zu erreichen. Über die Arbeit von Sin Fronteras, die rechtlichen Rahmenwerke und Hürden für Migrant*innen sprach der südnordfunk im Juli 2023 mit der Leiterin, Sandra Álvarez Orozco.