Der Tabubruch – ehedem geächtet, heute geachtet Sie kennen das Problem sicher auch: alle sprechen über Ihr Thema, und im Gemurmel der allgemeinen Debatte möchten Sie sich Gehör verschaffen. Sie vertreten zwar keinen neuen oder bisher...
wenn jemand der ehemaligen Reichs- und heutigen nur –hauptstadt weniger zugetan ist als der Bayerischen, wenn einer Vegetarier und andere Abstinent- und Verzichtler verspottet, wenn er es schafft, sich sowohl mit anarchistischen als auch mit kommunistischen Organisationen zu überwerfen, ohne politischen Verve einzubüßen, dann kann das kein so schlechter Mensch sein. Gewesen sein, müsste man genauer sagen. Denn der Anarchist und gleichzeitige Bohemian Erich Mühsam wurde 1934 von den Nazis im KZ Oranienburg ermordet. Dieser Tage erscheint nun der erste Band seiner Tagebücher im Berliner Verbrecherverlag.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
Sendetermine: Montag, 18. Juli um 20 Uhr und Dienstag, 19. Juli um 13 Uhr.
17grad – Medien für den Rest: Die Mitleidsindustrie
Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer, wir begrüßen Sie zur 113ten Folge 17grad – Radio zur Anhebung des allgemeinen Wohlbefindens.
In unserer heutigen Sendung wollen wir uns einem Thema widmen, das uns Mitteleuropäern noch jedes Mal die Tränen in die Augenwinkel treibt. Wir wollen uns mit nichts weniger beschäftigen als mit dem weltweiten menschlichen Leid. Oder präziser gesagt: mit den Personen, mit den Initiativen und den Organisationen, die sich den Kampf gegen dieses Leid auf ihre Fahnen geschrieben haben.
Eine Sendung der Redaktion 17grad – Medien für den Rest.
Sendetermine: Montag, 16. Mai um 20 Uhr und Dienstag, 17. Mai um 13 Uhr.
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, es ist erst wenige Wochen her, dass wir Ihnen auf diesem Sendeplatz mit der Folge 17grad – ich glaub’s ja nicht den Aufsatz „Die Gottespest“ von Johann Most vortrugen. Sie als Stammhörerin und –hörer werden...
Schon immer hat es Menschen gegeben, die für Ihre Überzeugung gekämpft und dafür das persönliche Wohlbefinden hintan gestellt haben. Männer und Frauen wie wir, deren Glück im Kampf für eine bessere Welt...
Standing Ovations, Tränen der Rührung und Freude, Schlangen
vor den Kinokassen, als gäbe es Begrüßungsgeld: Kaum ein Film der letzten Jahre
wurde so einhellig gefeiert. „Fulminant", „Ein deutsches Jahrhundertwerk",
„Kino der Superlative" und „Wir sind Film" lauteten die Schlagzeilen.
Kanzlerin, Bundes- und DFB-Präsident brachen in Jubel aus.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
Sendetermine: Montag, 21. Dezember um 20 Uhr und Dienstag, 22. Dezember
um 10 Uhr.
Bitte liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, machen Sie für die
Dauer dieser Sendung die Augen zu und stellen Sie sich eine deutsche,
unberührte, saftig grüne Landschaft vor, die von farbfroher Idylle nur so trieft.
Haben Sie es erraten wo sie sind? Ja, Sie befinden sich nun
in der Natur oder besser in der deutschen Natur, eines, der von reinrassigen
Deutschen Filmschaffenden von Göbbels Gnaden, produzierten Heimatfilme nach 45.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
60 Jahre Deutschland, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, dies
ist auch heute wieder das Motto der kommenden 60 Minuten auf Ihrer
Lieblingsfrequenz.
Um uns und Ihnen bei dem Thema eine kleine Auszeit von
ständiger Nörgelei zu gönnen, wollen wir uns heute dem Gegenstand des
Unbehagens einmal im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch nähern.
Dafür haben
wir uns auf die Suche nach Gesellschaftsspielen gemacht, die in irgendeiner
Form mit Deutschland zu tun haben und sind dabei auf das fantastische
Brettspiel „Germanomanie" aus der Verlagsanstalt Ravensbrück gestoßen.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
Normal
0
21 17grad-Medien für den Rest: Todesstrafe
Die heutige Sendung behandelt die abrupteste der finalen
staatlichen Sanktionen: die Todesstrafe.
Die kontroverse Diskussion, die seit Jahren aus
unterschiedlichster Motivation über dieses Thema geführt wird, vermittelt
gewollt oder ungewollt leicht den Eindruck, das staatliche Strafsystem jenseits
der Exekution sei eine legitime und humane Angelegenheit.
Mit Sicherheit ist
sie Ausdruck absoluter staatlicher Macht und der Delinquent wird sowohl von
Gegnern als auch Befürwortern mit Empathie bedacht angesichts vermeintlich
erlangter Vergeltung.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest.
ein ganz klein wenig feierlich ist uns ja schon zumute,
dieser Tage, wo das Land, in dem wir mehr oder weniger zufällig leben,
Geburtstag feiert. Und einen runden dazu.
Es ist ja ein wenig wie mit der puckeligen Verwandtschaft:
man kann sie eigentlich nicht leiden und mehr als einmal wollte man den ein
oder die andere schon mit einem Baseballschläger zum Verstummen bringen.
Eine Sendung der Redaktion 17grad-Medien für den Rest aus München.
Mit Rücksicht auf die zunehmend schrumpfende
Aufmerksamkeitsspanne der Menschheit wurde die Sendung 91 ausschließlich aus Kürzestbeiträgen
zu allerlei Verdrießlichkeiten zusammengestellt.
Selbst wir, üblicherweise der optimistisch-hedonistische
Fels in der Brandung der Kapitalismuskritik, können uns der aktuellen
Weltwirtschaftskrise nicht mehr entziehen.
Dabei wollten wir zunächst gar nicht glauben, dass wir es momentan mit einer
tatsächlich relevanten Krise des Kapitalismus zu tun haben.
Schließlich haben
wir alte Hasen des Marktgeschehens schon so einiges an Ups and Downs miterlebt.
Und wir sind, anders als zum Beispiel Zumwinkel und Mehdorn, immer noch da.
Wiederholung der Sendung: Dienstag, 21. April um 10 Uhr.
In der Sendung "Die Münchner Räterepublik" wirken
unter anderem mit:
Erich Mühsam, der Bischof von Bamberg, Kurt Eisner, Eduard
Küneke, Ernst Toller, Johannes Hoffmann, Oskar Maria Graf, Gustav Landauer,
Walter Kollo, Rudolf...
Manche wollten darin die
Hand Gottes sehen, andere seinen Finger. Allumfassender Tod drohte, Anarchie
beziehungsweise das Vierte Reich, je nach Sichtweise.
US-Bomber mit tödlicher
Fracht, einer der ersten großen Lebensmittelskandale, ein...
Wer
ist das denn, diese graue verschworene Gruppe; die an irgendetwas strickt; ihr
Süppchen kocht; ihre Sprösslinge bereits mit drei Jahren zum Polo schickt; sich
vom einfachen Volke abgekoppelt hat und in einer eigenen Welt lebt...